

Paraserianthes lophantha - Cape Leeuwin Akazie


Paraserianthes lophantha - Albizzia - Acacia du Cap


Paraserianthes lophantha - Albizzia - Acacia du Cap


Paraserianthes lophantha - Albizzia - Acacia du Cap


Paraserianthes lophantha - Albizzia - Acacia du Cap
Paraserianthes lophantha - Cape Leeuwin Akazie
Paraserianthes lophantha
Cape Leeuwin Akazie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Paraserianthes lophantha wird die glücklichen Gartenbesitzer an der Côte d'Azur oder in anderen milden Klimazonen mit seinem exotischen Touch begeistern. Er wächst schnell und bildet einen charmanten kleinen Baum mit einer breiten, gleich hohen Krone (ca. 5 m oder mehr). Sein doppelt gezähntes Laub ähnelt dem von Albizia julibrissin, aber seine Blüten sind deutlich anders. Zum einen haben sie eine bürstenartige Form, ähnlich wie die von Callistemon, und ihre gelbe Farbe ist ziemlich originell und ästhetisch. Zum anderen blüht er mitten im Winter! Er ist ziemlich einfach in den meisten Böden anzubauen und verträgt Trockenheit, sobald er gut verwurzelt ist.
Der Paraserianthes lophanta (auch bekannt unter seinem alten Synonym Albizia lophanta) gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler (oder Leguminosen, Unterfamilie Mimosoideae). Während diese botanische Familie riesig ist (mit fast 20.000 Arten weltweit, Bäumen, Sträuchern, Kletterpflanzen, krautigen Pflanzen, Zier- oder Nutzpflanzen...), ist die Gattung Paraserianthes eher unbekannt und umfasst nur 3 oder 4 anerkannte Arten. Ursprünglich aus Australien oder Ozeanien stammend, wurden sie aus ornamentalen Gründen in verschiedenen klimatisch günstigen Gebieten der Welt verbreitet, und P. lophanta wird langsam invasiv in Kalifornien. Allerdings wird er in anderen Ländern für sein landwirtschaftlich-forestales Interesse geschätzt, da sein Laub als Viehfutter und sein Holz als Brennmaterial verwendet werden. Nicht zu vergessen, dass er als Hülsenfrüchtler Bakterien in seinen Wurzeln beherbergt, die atmosphärischen Stickstoff binden können.
Ursprünglich aus dem Südwesten Australiens stammend, wächst er in seinem natürlichen Lebensraum, vor allem in Küstengebieten, sehr schnell und erreicht eine Höhe von etwa 8 m. Er blüht von Juni bis September (australischer Winter = umgekehrte Jahreszeiten im Vergleich zur nördlichen Hemisphäre) und wird auch als Zierpflanze verwendet, da er als unempfindlich gegenüber Insekten gilt.
In unseren Breiten erreicht er in der Regel eine Höhe von etwa 5 m und eine ähnliche Breite, was ihn zu einem guten Kandidaten für kleine Gärten macht. Seine leichte und ausladende Form ist besonders dekorativ, ebenso wie sein grünes Laub, das aus großen, farnartig geschnittenen Blättern besteht. Diese sind etwa zwanzig Zentimeter lang und doppelt gefiedert, das heißt, sie bestehen aus 6 bis 12 gegenständigen Fiederpaaren, von denen jede aus 20 bis 24 feinen, langen Fiederblättchen besteht, die dem Laub eine besondere Eleganz verleihen. In milden Klimazonen ist das Laub immergrün, kann aber bei Frost abfallen. Sein zweiter Schönheitsvorteil ist seine Blüte, die aus grünlich gelben, bürstenartigen Blütenständen besteht, die 6 bis 8 cm lang sind und in ihrer Form an die des Callistemon erinnern, der bekannteren "Flaschenbürste". Diese ungewöhnlich aussehenden Blüten erscheinen im Winter, von Dezember bis März, was ihren Zierwert verstärkt, da nur wenige Bäume zu dieser Jahreszeit blühen... Diese Blüten entwickeln sich zu langen, braunen Hülsen (ca. 10-12 cm lang), die schwarze Samen enthalten.
Dieser kleine Baum wächst in den meisten Böden, am liebsten in leichten und gut durchlässigen Böden, möglichst etwas feucht, aber einmal gut verwurzelt, ist er gut trockenheitstolerant. Er ist jedoch ziemlich frostempfindlich, besonders als Jungpflanze, was seine geografische Verbreitung in Frankreich begrenzt und ihn für die milderen Regionen reserviert.
Der Paraserianthes lophantha ist also eine Pflanze für Kenner, die seine exotische Erscheinung und seine Seltenheit in unseren Breiten zu schätzen wissen. In den mildesten Klimazonen kann er mit anderen exotisch aussehenden Pflanzen kombiniert werden. Er kann einzeln gepflanzt werden, aber es ist empfehlenswert, ihn in einem gemischten Beet mit großen Sträuchern oder kleinen Bäumen zu pflanzen, um einen ästhetischen und etwas frostschützenden Masseneffekt zu erzeugen. So kann er mit dem wunderschönen Metrosideros kermadecensis Sunninghill kombiniert werden, dessen kleine, gelb gesäumte Blätter im Kontrast zu denen des Paraserianthes stehen, während seine leuchtend roten Blüten im Sommer erstrahlen. Der Flamboyant d'Hyères (Sesbania punicea) wird ebenfalls mit seiner spektakulären roten Blüte im Sommer prahlen, während der Caesalpinia gilliesii, der etwas robuster als die anderen ist, ein ebenso feines Laub wie der Paraserianthes und eine lange sommerliche Blütezeit bietet, die stark an die Tropen erinnert, mit gelben Blüten, aus denen lange, rote fadenförmige Staubblätter herausragen...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Paraserianthes lophantha - Cape Leeuwin Akazie in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Paraserianthes
lophantha
Fabaceae
Cape Leeuwin Akazie
Australien
Sonstige Albizia - Seidenakazie
Pflanzung & Pflege
Der Paraserianthes lophantha, auch bekannt als Albizia lophanta, ist bei weitem nicht so robust wie der weit verbreitete Albizia julibrissin in einem Großteil Frankreichs. Dieser Strauch ist frostempfindlich und hält nur wenige Grade unter Null aus, und selbst dann nicht lange. Daher sollte er nur an der Côte d'Azur oder in den milderen Küstenregionen gepflanzt werden, und vorzugsweise im Frühling, damit er vor dem nächsten Winter Wurzeln schlagen kann.
Wählen Sie also einen geschützten Standort vor kalten Winterwinden aus oder integrieren Sie ihn in ein Beet, die Nähe zu anderen Sträuchern oder Bäumen schützt ihn ein wenig und er kann sowohl im Halbschatten als auch in der Sonne wachsen. Ein neutraler Boden ist für ihn geeignet, aber er ist relativ tolerant gegenüber dem Boden, solange er leicht und gut durchlässig ist, um überschüssiges Wasser im Winter zu vermeiden. Sobald er eingewurzelt ist, ist er ziemlich trockenheitsresistent.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sträucher mit auffälligem Laub
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.