

Roystonea regia - Barbados-Königspalme


Roystonea regia - Palmier royal de Cuba


Roystonea regia - Palmier royal de Cuba
Roystonea regia - Barbados-Königspalme
Roystonea regia
Barbados-Königspalme
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Roystonea regia, bekannt als Barbados-Königspalme, oder auch als Königspalme von Kuba, ist eine große und majestätische frostempfindliche Palme, die nur in Töpfen unter unseren Klimabedingungen angebaut wird. Es handelt sich um eine Art aus tropischem, feuchtem und warmem Klima, die bereits in jungen Jahren eine sehr schöne Pflanze für ein warmes Gewächshaus oder einen Wintergarten ist. Diese Palme entwickelt einen sehr schlanken, glatten Stamm, der an eine Marmorsäule erinnert, gekrönt von leicht gebogenen, federartigen Wedeln in einem wunderschönen Wiesengrün. Das Wachstum ist sehr schnell, der Königspalme ist auch eine leicht zu pflegende Pflanze, sofern sie Wärme und Licht sowie eine feuchte Atmosphäre und einen frischen, nährstoffreichen Boden hat. Da sie Temperaturen unter 7°C fürchtet, wird sie im Sommer im Freien in einem Topf angebaut, im Winter jedoch in einem warmen Gewächshaus oder einem leicht beheizten Wintergarten.
Die Roystonea regia gehört zur Familie der Palmengewächse. Sie stammt aus der Karibik und Kuba, Mexiko und Florida. Diese sehr schöne Palme entwickelt nach mehreren Jahren einen einzigen, glatten, hellgrauen, aber im oberen Teil grünen Stamm, der fast glänzend ist. Unterhalb der grünen Zone befindet sich eine charakteristische Verdickung. Die Königspalme kann in der Natur eine Höhe von bis zu 30 m erreichen, mit einem Stammdurchmesser von 60 cm, aber unter unseren Breitengraden bleibt sie wesentlich kleiner, insbesondere in einem Topf, wo sie nicht höher als 5 m und nicht breiter als 3 m wird. An der Spitze dieses Stammes entwickelt sich eine fast runde Krone aus langen, gefiederten Wedeln. Die jüngeren Wedel stehen aufrecht, während die älteren leicht hängen. Jeder Wedel kann bis zu 3,50 m lang sein (2 m im Innenbereich) und ist in eine große Anzahl von ziemlich breiten, leuchtend grünen Fiederblättchen unterteilt, die in vier Reihen angeordnet sind. Die abgestorbenen Wedel fallen von selbst ab und hinterlassen keine Blattnarbe am Stamm. Die spektakuläre Blüte erfolgt im Sommer an ausgewachsenen Pflanzen. Sie entwickelt sich unterhalb der Wedelkrone an der oberen grünen Stammzone. Es handelt sich um große, verzweigte, aufrechte Blütenstände, die eine Länge von 1 m erreichen können. Es gibt männliche und weibliche Blüten, die an separaten Blütenständen getragen werden. Die Blüten sind cremeweiß bis blassgelb und nektarreich. Nach der Bestäubung durch Insekten verwandeln sie sich in 2 cm lange Früchte, die zunächst rot und bei Reife schwarz werden.
Diese Königspalme von Kuba ist ein Highlight für den Wintergarten oder das tropische Gewächshaus. Sie profitiert von einer besseren natürlichen Luftfeuchtigkeit, wenn sie neben anderen exotischen Pflanzen (Ornamentingwer, Sagopalme, Zwergbananen...) platziert wird und ihr Topf auf einem großen Untersetzer mit Tonkugeln steht, der regelmäßig mit Wasser gefüllt werden sollte. Es ist möglich, kleine Pflanzen wie Japangras oder Seggen zu ihren Füßen zu platzieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Roystonea regia - Barbados-Königspalme in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Roystonea
regia
Arecaceae
Barbados-Königspalme
Zentralamerika
Sonstige Palmen von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Diese Barbados-Königspalme aus Kuba wächst sehr schnell, insbesondere wenn sie in der Sonne steht, regelmäßig bewässert wird und Wärme bekommt. Sie liebt tropische, milde und feuchte Umgebungen. Sie überlebt nicht unter 0°C und beginnt bereits ab Temperaturen unter 7°C zu leiden. Kultivieren Sie sie in einem sehr großen Topf, um sie im Winter in einem leicht beheizten Wintergarten, einem tropischen Gewächshaus oder einem großen, sehr hellen Raum zu überwintern, in der Nähe des Fensters. Pflanzen Sie sie in einen humosen, reichen, leichten, lockeren Boden, der das ganze Jahr über feucht bleibt. Das Gießen mit kalkhaltigem Wasser wird gut vertragen und sollte regelmäßig erfolgen. Stellen Sie sie auf einen Untersetzer mit Tonkugeln und Wasser. Besprühen Sie das Laub regelmäßig. Unter diesen Bedingungen ist die Kultivierung einfach und sie erfordert nur wenig Pflege, da die abgestorbenen Blätter von selbst abfallen. Diese Palme kann ab Mai im Freien leben und sollte Anfang Oktober ins Haus geholt werden. Diese Pflanze verträgt die trockene Atmosphäre von Wohnungen und Häusern nicht gut.
Anbau im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder einen durchlässigen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50 % Lehm, 25 % Torf oder Humus und 25 % Sand vor. Mischen Sie alles gut zusammen. Füllen Sie den Behälter teilweise, ohne den Boden mit einer Drainageschicht (Tonkugeln, Kies, zerbrochene Tontöpfe...) zu bedecken. Platzieren Sie Ihre Palme auf der Mischung, so dass der Hals (der Bereich, in dem die Wurzeln entspringen) nicht aus dem Topf ragt, aber auch nicht zu tief im Substrat vergraben ist. Fügen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum hinzu und drücken Sie fest. Gießen Sie in mehreren Schritten, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und die Luft zu vertreiben. Stellen Sie Ihre Palme an einen sehr hellen Ort. Im Freien stellen Sie sie zunächst an einen halbschattigen Ort. Nach zwei Wochen im Halbschatten können Sie sie in die volle Sonne stellen.
Krankheiten und Schädlinge:
Rote Spinnen und Schildläuse sind in Gewächshäusern und Wintergärten nicht selten.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.