

Brahea armata - Blaue Hesperidenpalme


Palmier bleu du Mexique - Brahea armata.


Brahea armata - Blaue Hesperidenpalme
Brahea armata - Blaue Hesperidenpalme
Brahea armata
Blaue Hesperidenpalme
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Blaue Hesperidenpalme, Brahea armata auf Lateinisch, ist zweifellos eine der schönsten winterharten Palmen, die Temperaturen von -10/-12°C standhalten kann, oder sogar mehr, wenn der Boden im Winter trocken bleibt. Sie wird für ihre schöne Krone aus fast blauen Blättern geschätzt, die wie ein Strauß großer Fächer an der Spitze eines dicken Stammes getragen werden, sowie für ihre spektakulären Blütenstände, die von essbaren Früchten gefolgt werden. Manchmal muss man sehr lange warten, um sie bewundern zu können, aber eine junge Pflanze hat bereits eine große Wirkung in einem großen Steingarten oder im Zentrum eines exotischen Beetes. Ursprünglich aus den trockenen Gebieten Mexikos stammend, bevorzugt sie arme und trockene Böden und benötigt viel Sonne und Wärme, um sich zu entfalten.
Die Brahea armata (Synonyme Erythea armata, Brahea clara, Brahea roezlii, Erythea elegans) gehört zur Familie der Palmengewächse. Sie stammt aus dem Nordwesten Mexikos (Baja California, Sonora), wo sie spontan in trockenen Gebieten in Schluchten und feuchten Canyons wächst, wo Wasser in der Tiefe verfügbar ist. Diese Palme, die sehr langsam eine Höhe von 10 bis 14 m erreichen kann, wird von einem einzigen, dickem Stamm (Stipe) getragen, der manchmal einen Durchmesser von 45 cm erreicht und grau gefärbt ist und die Überreste der alten vertrockneten Blätter trägt. Diese trockenen Blätter bilden einen grauen 'Rock', ähnlich wie bei den Washingtonia-Palmen. Ihr in einer terminalen Krone angeordnetes Laub wird nicht mehr als 3 m im Durchmesser einnehmen. Der an der Basis verbreiterte Stipe gibt an seinem oberen Ende 25-30 leicht costapalmate Blätter ab, das heißt palmate Blätter, die um eine zentrale Achse angeordnet sind. Jedes Blatt, das 70 cm bis 1,20 m breit ist, hat eine schöne grau-blaue Farbe aufgrund einer wachsartigen, weißlichen Schicht auf der Oberseite. Die Unterseite ist leicht bläulich gefärbt. Es ist in 40 bis 60 steife Segmente unterteilt und wird von einem bis zu 1,50 m langen Blattstiel getragen, der auf der Vorderseite mit braunem Flaum und auf der Rückseite silberfarben und mit kleinen hellbraunen Zähnen gesäumt ist.
Die spektakuläre Blüte findet nur im Freien im Sommer bei warmem Klima auf Pflanzen statt, die älter als 30 Jahre sind. Sie erfolgt in Form von langen, bis zu 6 Meter hohen, gebogenen Blütenständen, die die Blattkrone weit überragen. Die zahlreichen Blüten sind weiß bis elfenbeinfarben und werden von unzähligen kleinen, 2 cm großen, braunen und glänzenden Früchten gefolgt, von denen jede einen glatten und glänzenden braunen Samen enthält. Diese frischen Samen keimen mehrere Monate nach der Aussaat.
Als Alleenbaum an der Küste und in mildem Klima, insbesondere in trockenen und warmen Gebieten, ist die Blaue Hesperidenpalme zusammen mit den Washingtonia robusta und filifera und der Phoenix canariensis eine der am häufigsten angebauten Zierpalmenarten von den Tropen bis in gemäßigte Breiten. In mildem Klima ist sie unverzichtbar und prestigeträchtig, kann aber auch anderswo in einem großen Behälter kultiviert werden, der im Winter an einem kühlen, hellen und belüfteten Ort aufbewahrt wird. In der Nähe eines Eingangs oder auf beiden Seiten eines Tores gepflanzt oder isoliert in der Nähe eines Pools wird sie großartig aussehen. Wie Eukalyptus und große Akazien bildet sie im Hintergrund eines Beetes eine typische Kulisse für Gärten entlang des Mittelmeers oder der atlantischen Küste im Süden Frankreichs. Liebhaber von grafischen und blauen Pflanzen können neben ihr den Sibirischen Nolina, die Rauhschopf, die Steife Palmlilie und andere spektakuläre Sukkulenten pflanzen, die gut an trockene Bedingungen angepasst sind.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Brahea armata - Blaue Hesperidenpalme in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Brahea
armata
Arecaceae
Blaue Hesperidenpalme
Nordamerika
Pflanzung & Pflege
Diese Palme wächst sehr langsam, insbesondere in jungen Jahren, und benötigt Sonne und Wärme, um das Wachstum zu fördern. Pflanzen Sie die Brahea armata in milden Klimazonen direkt in den Boden oder in einen sehr großen Topf in anderen Regionen. Pflanzen Sie sie in gut bearbeiteten Boden, der sehr gut entwässert ist und auch oberflächlich arm und trocken sein kann. Sie ist unempfindlich gegenüber Bodenbeschaffenheit, zeigt jedoch eine Vorliebe für kalkhaltige (oder alkalische) Böden, sogar übermäßig kalkhaltige (bis zu einem pH-Wert von 9,2), wie viele Palmen aus den trockenen Gebieten Mexikos. Sobald sie etabliert ist, verträgt sie Trockenheit sehr gut. Idealerweise wird sie in einen armen Boden gepflanzt, der wenig Wasser zurückhält: eine ausgewogene Mischung aus grobem Sand, Kies, Blumenerde und Gartenerde. Stellen Sie sie an einen sonnigen Ort und schützen Sie sie vor kalten, trockenen Winden. Gießen Sie in den ersten 3 Jahren regelmäßig, insbesondere wenn der Sommer trocken ist. Sie ist pflegeleicht und erfordert nur wenig Aufwand, außer dem Zurückschneiden der ältesten Palmblätter bis zum Stamm.
In der Region PACA, wo sie häufig gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien sind Washingtonia von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon betroffen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Heutzutage sind spezifische Behandlungen als Vorsichtsmaßnahme erhältlich. Der Rote Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 in unserem Gebiet vorhanden. Die Symptome sind wie folgt: geschnittene, vertrocknete oder vergilbte Palmenwedel. Diese Schädlinge befallen viele Palmenarten mit tödlichen Folgen: Die Blätter trocknen unwiederbringlich und vollständig aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.