

Dracaena draco - Echter Drachenbaum


Dracaena draco - Dragonnier des Canaries
Dracaena draco - Echter Drachenbaum
Dracaena draco
Echter Drachenbaum
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Dracaena draco ist der lateinische Name für den Drachenbaum der Kanaren, eine baumartige Pflanze, die auf den gleichnamigen Inseln beheimatet ist und dort vom Aussterben bedroht ist. Es handelt sich um eine empfindliche Art, die aufgrund ihres schirmförmigen Wuchses außergewöhnlich ungewöhnlich ist: Unterstützt von einem Stamm, der sich nach jeder Blüte verzweigt, besteht ihre Krone aus mehreren aneinandergereihten Rosetten, in denen sich lange blau-grüne Blätter eng aneinander schmiegen. Der Drachenbaum verdankt seinen anderen Namen "Drachenblut" der blutroten Farbe des Harzes, das aus seinem Stamm austritt, wenn er eingeschnitten wird. Unter unseren Klimabedingungen wird er fast ausschließlich in Töpfen angebaut, da seine Winterhärte für eine ausgewachsene Pflanze kaum -2°C erreicht. Von April bis Oktober kann er auf der Terrasse oder dem Balkon stehen und im Winter vor Frost geschützt ins Haus geholt werden.
Dracaena draco gehört zur Familie der Liliengewächse oder Drachenbaumgewächse, je nach Klassifizierung. Er stammt von den Kanarischen Inseln (Teneriffa, Gran Canaria), den Kapverden, Madeira und auch Marokko. In der Natur kann der gewöhnliche Drachenbaum eine Höhe von 20 m und eine Spannweite von 8 bis 9 m erreichen und mehrere Jahrhunderte alt werden. In Töpfen kultiviert, wird er nicht höher als 2 m und nicht breiter als 1,50 m.
Wie Palmen entwickelt Dracaena draco keinen echten Stamm, sondern einen braunen Stamm, das heißt einen großen, steifen und dicken krautigen Stängel, der durch eine große Anzahl von Fasern und Leitbündeln versteift wird. Die Spitze dieses Stammes bildet zuerst einen einzelnen Blattwedel. Die erste Blüte findet auf Pflanzen statt, die mindestens 15 Jahre alt sind. Sie besteht aus kleinen, unscheinbaren, aber duftenden grünlich-weißen Blüten, die ungenießbare rote Früchte hervorbringen. Nach der Blüte teilt sich die Spitze des Stammes in mehrere kurze "Zweige", und jede neue Verzweigung bildet wiederum eine Rosette aus Blättern. So bildet die Pflanzenspitze nach mehreren Jahren eine massive, halbkugelförmige oder gewölbte Krone. Die Blätter, die das ganze Jahr über erhalten bleiben, sind lang und spitz, blau-grün. Das aus Verletzungen austretende harzartige Harz trocknet zu einer rotbraunen Farbe. Es ist bekannt für seine medizinischen Eigenschaften und wird in der Kosmetik verwendet.
Mit seiner charakteristischen Silhouette ist der Drachenbaum der Kanaren eine sehr schöne Zimmerpflanze, die in einer zeitgenössischen oder exotisch inspirierten Dekoration zur Geltung kommt. Liebhaber von ungewöhnlichen und schönen Pflanzen können auch Agaven, Bananenstauden, Baobabs oder den Paradiesvogel Strelitzia reginae verwenden, um eine schöne tropische Note auf Terrasse oder Veranda zu bringen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Dracaena draco - Echter Drachenbaum in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Dracaena
draco
Liliaceae (Dracaenaceae)
Echter Drachenbaum
Mittelmeerraum
Sonstige Mediterrane Sträucher
Pflanzung & Pflege
Der Echte Drachenbaum wird in den meisten Klimazonen nur in Töpfen oder Behältern angebaut, und in einigen geschützten Gärten an der Côte d'Azur kann er gegebenenfalls auch im Freiland angepflanzt werden. Die Pflanze kann den Sommer im Freien verbringen, sollte aber in den Wintermonaten in den Wintergarten oder in einen sehr hellen, aber wenig beheizten Raum gebracht werden, sobald die nächtlichen Temperaturen unter 3°C fallen (normalerweise im Oktober). Der Drachenbaum ist ein Baum aus mildem und warmem Klima, der Frost unter -2°C schlecht verträgt. Er fürchtet Zugluft und zu trockene Luft. Im Innenbereich sollte der Topf auf einer Schicht mit Tonkugeln stehen, die mit Wasser getränkt sind, und das Laub regelmäßig besprüht werden.
Der Drachenbaum benötigt einen durchlässigen Boden. Eine Mischung aus Blumenerde, Gartenerde und Sand ist geeignet. Sie können auch eine Kakteenerde verwenden und einen großen Topf von 30 bis 40 cm Größe verwenden, der am Boden durchlöchert ist. Stellen Sie keinen Untersetzer unter den Topf. Er sollte an einem sonnigen, aber nicht brennenden Ort stehen. Achten Sie auf übermäßige Feuchtigkeit. Umtopfen Sie alle zwei Jahre oder sobald die Wurzeln an der Oberfläche des Substrats sichtbar werden.
Gießen Sie mäßig, mehr bei sehr heißem Wetter. Der Wasserbedarf kann anhand des Bodens oder Substrats und des Zustands des Laubs beurteilt werden. Wenn die Pflanze Wasser benötigt, neigen die Blätter dazu, sich ein wenig nach unten zu senken. Regelmäßige Düngergaben sind nicht unbedingt erforderlich. Eine Düngung kann von Juni bis September erfolgen. Entfernen Sie regelmäßig verwelkte Blätter und Blüten.
Im Innenbereich sollten Sie auf Spinnmilbenbefall achten. Es reicht aus, das Laub zu besprühen, um sie zu beseitigen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Immergrüne Sträucher
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.