

Taxus baccata Cristata - Eibe
Taxus baccata Cristata - Eibe
Taxus baccata Cristata
Eibe
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Taxus baccata 'Cristata' ist eine Zwergform der gemeinen Eibe mit einem einzigartigen Aussehen und vielen Vorteilen. Geschätzt für seine fantasievolle Wuchsform, sein üppiges immergrünes Laub und seine verdrehten Äste ist diese Eibenart das ganze Jahr über dekorativ. Sie ist auch eine sehr vielseitige Pflanze, die sowohl in Steingärten, japanischen oder französischen Gärten als auch in Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon gedeiht.
Der Taxus baccata 'Cristata' gehört zur Familie der Taxaceae. Dieser Kultivar ist für sein langsames Wachstum bekannt und erreicht nach etwa 10 Jahren eine Höhe und Breite von etwa 0,8 m und eine ausgewachsene Höhe von bis zu 1,5 m und eine Spannweite von 1 m. Seine Wuchsform ist unregelmäßig, mehr oder weniger buschig, schmal und aufrecht, mit einer gewundenen Mitteltrieb und etwas chaotischen Seitentrieben. Die Rinde der Zweige ist verdreht und gefurcht. Die Nadeln, die etwa 3-4 cm lang sind, sind im Frühling hellgrün und werden dann dunkelgrün. Sie sind auch leicht verdreht und betonen das kurvenreiche, seltsame und verdrehte Aussehen der Pflanze.
Die Eiben (Taxus baccata) sind in den ältesten Gärten und Parks Europas zu finden und haben uns manchmal seit Hunderten von Jahren im Blick. Ihre außergewöhnliche Langlebigkeit kann tatsächlich mehrere Jahrhunderte erreichen. Die wilde Art, die in der Natur selten geworden ist, stammt aus Europa, Kleinasien und Nordafrika. In Frankreich kommt dieser Nadelbaum immer noch in den Ebenen der Bretagne, Normandie und Vogesen, in den tieferen und mittleren Gebirgen sowie im Süden und auf Korsika vor. Einige Bestände überleben auch in den Kalkmassiven der Provence, an den Nordhängen des Sainte Baume und des Sainte-Victoire bei Aix-en-Provence. Einige Exemplare in den Schluchten der Verdon-Schlucht sollen über tausend Jahre alt sein. Beeindruckende Exemplare können auch in alten Gärten oder auf Friedhöfen in der Nähe von Kirchen bewundert werden, aus symbolischen Gründen, da die Eibe als Verbindung zwischen Himmel und Erde betrachtet wird. Die Nadeln, Rinde und Früchte sind für Menschen und Tiere giftig, außer für Vögel, die die Beeren fressen und die Samen ausscheiden. Die gemeine Eibe ist ein Nadelbaum aus der Familie der Taxodiaceae, ebenso wie die Sicheltannen und Metasequoias.
Der Taxus baccata 'Cristata' ist eine Akzentpflanze und eignet sich perfekt, um in Steingärten und kleinen Gärten Textur zu erzeugen. In Töpfen verschönert er Terrassen und Balkone. Dieser kleine Nadelbaum passt besonders gut zu Heidekraut und kriechenden Zwergkoniferen wie dem Juniperus horizontalis 'Blue Chip'. Denken Sie auch daran, zwischen diesen Pflanzen kleine Gräser wie das Blaue Schwingel 'Elijah Blue' zu pflanzen. Zusammen bilden diese Pflanzen harmonische und das ganze Jahr über interessante Kompositionen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hafen
Laub
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Taxus
baccata
Cristata
Taxaceae
Eibe
Gartenbau
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Taxus - Eibe
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Zwerg-Eibe 'Cristata' am besten im Herbst oder Frühjahr, anstatt im Winter wie andere immergrüne Pflanzen. Große Exemplare lassen sich problemlos in gut vorbereiteten Boden einsetzen. Graben Sie ein schönes Pflanzloch, das viel breiter ist als der Wurzelballen, ohne den Basis des Stammes zu begraben. Gießen Sie reichlich, um das Anwachsen zu erleichtern. Überwachen Sie die Bewässerung während der ersten zwei oder drei Jahre des Anbaus, insbesondere bei trockenem Wetter, jedoch ohne Übertreibung. Die Eibe ist wirklich nicht anspruchsvoll, und das ist eine ihrer schönsten Eigenschaften. Sie gedeiht in der Sonne oder im Halbschatten, sogar im Schatten bei heißem Klima, in gewöhnlichem Boden, der bei der Pflanzung gut gelockert wurde, leicht kalkhaltig oder sauer, feucht bis trocken im Sommer. Sie passt sich leicht an alle unsere Klimazonen und Böden an. Sie kann zweimal im Jahr geschnitten werden, im Frühling und Herbst (letzteres ermöglicht eine Anpassung des ersten Schnitts) im April und August (je nach Ihrem Klima). Die säulenförmige Eibe ist windbeständig, aber nicht salznebelbeständig. Sie verträgt städtische Verschmutzung gut, fürchtet aber Streusalz. Dieser Nadelbaum ist wenig anfällig für Krankheiten, manchmal von Schildläusen befallen und seine Wurzeln können von Larven des Dickmaulrüsslers oder in feuchtem Boden von Pilzen angegriffen werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Koniferen - Nadelbäume
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.