

Strelitzia juncea


Strelitzia juncea - Oiseau de paradis à tiges de jonc


Strelitzia juncea - Oiseau de paradis à tiges de jonc
Strelitzia juncea
Strelitzia juncea
Binsen-Strelitzie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Strelitzia juncea, manchmal auch als Schilfstrelitzie bezeichnet, ist eine üppige südafrikanische Staude, die viel weniger bekannt und gepflanzt wird als ihr naher Verwandter, die Strelitzia reginae. Sie bildet einen sehr großen immergrünen Horst aus langen, fast blattlosen Stängeln, die an dicke Schilfrohre erinnern, und blüht während einer sehr langen Frühlings- bis Sommerperiode. Ihre Blumen, etwas niedriger als das Laub, imitieren exotische orangefarbene und blaue Vogelköpfe. Diese frostempfindliche Pflanze wird in den wärmeren Regionen unseres Landes im Freiland angebaut. Aber alle Gärtner können sie in einem großen Topf bewundern, der während der gesamten warmen Jahreszeit auf der Terrasse aufgestellt wird: Ihr Anbau ist unkompliziert in fruchtbarem und feuchtem Boden im Sommer, trockener im Winter.
Die Strelitzia juncea gehört zur Familie der Strelitziengewächse, zu der 5 bekannte Arten gehören, die alle aus Lichtungen und Ufern südafrikanischer Flüsse stammen. Diese Pflanze ist in der Region Eastern Cape in trockenen bis ariden Lichtungen zu finden, zusammen mit Euphorbia. Sie benötigt einen sehr gut drainierten, leichten und fruchtbaren Boden. Ihre Kältetoleranz liegt bei -3°C.
Diese rhizombildende Staude, deren scheinbar keine oberirdischen Stängel vorhanden sind, bildet im Laufe der Zeit einen riesigen Horst, der eine Höhe von 1,50 m erreichen kann und sich seitlich über mehr als 1 m ausbreitet. Die fast blattlosen Blätter haben sehr lange Blattstiele: Der zylindrische, dünne Blattstiel kann eine Höhe von über 80 cm erreichen und erinnert an einen bläulichen Schilfstängel. An seinem Ende entfaltet sich das kleine, blaugrüne Blatt. Die Blütezeit ist von Juni bis September. Die Blütenstängel sind in der Regel kürzer als das Laub. Aus einem 20 cm langen, grün mit rot oder violett gerandeten Hochblatt erscheinen orangefarbene Blüten mit blau-violetter Lippe, deren Form an eine Pfeilspitze erinnert. Die Blüte wird von der Bildung von Kapseln mit Samen und einem fadenförmigen Umschlag, oft etwas rötlich, gefolgt.
In der Floristik ist die Strelitzia die perfekte exotische Schnittblume aufgrund ihrer außergewöhnlichen Struktur und ihrer orange-blauen Farben, die perfekt miteinander harmonieren. Sie ist auch eine sehr schöne Orangeriepflanze, die nur vor Kälte Angst hat und leicht zu pflegen ist, solange sie während des Wachstums ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält. Man kann problemlos eine exotische Umgebung um die Strelitzia herum schaffen, indem man sie mit Cannas, Rizinus, einer Melia, einer Billbergia nutans, einer kleinen Bananenpflanze, Ingwer und einer kleinen Palme wie der Sabal minor kombiniert, zum Beispiel.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Strelitzia juncea in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Strelitzia
juncea
Strelitziaceae
Binsen-Strelitzie
Südafrika
Sonstige Stauden von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Die Strelitzie ist eine frostempfindliche Pflanze, die jedoch leichte und kurzzeitige Fröste tolerieren kann, wenn der Boden perfekt drainiert ist. Sie kann jedoch nur in den geschütztesten Gärten der mildesten Regionen unseres Landes im Freiland angebaut werden. Glücklicherweise ist der Anbau in Töpfen einfach, so dass die Pflanze im Winter frostfrei in einem hellen, wenig beheizten und belüfteten Raum gelagert werden kann, vorausgesetzt, Sie haben genug Platz, wenn die Pflanze ihre erwachsene Größe erreicht hat. Pflanzen Sie sie in einen fruchtbaren, aber leichten und drainierenden Boden, der reich an organischer Substanz ist, während der gesamten Wachstumsperiode feucht, aber vor allem sehr porös ist und in einer geschützten Lage vor den kältesten Winden steht. Stellen Sie Ihre Paradiesvogel-Pflanze an einen sonnigen Standort, idealerweise nach Süden ausgerichtet oder gegebenenfalls im Halbschatten in warmem Klima.
Im Winter im Freiland umgeben Sie die Pflanze mit einem Winterüberzug, um einige kostbare Grad zu gewinnen, und bedecken Sie den Fuß mit einer dicken Mulchschicht. Die Bewässerung sollte im Sommer regelmäßig und großzügig sein, im Winter jedoch reduziert werden.
Topfkultur:
Verwenden Sie einen großen Topf mit durchlöchertem Boden. Fügen Sie eine schöne Schicht Tonkugeln oder Tonscherben hinzu, um das Abfließen des Gießwassers zu erleichtern. Mischen Sie Erde, Sand und Kompost und stellen Sie Ihren Topf an einen sehr hellen, nicht zu warmen Ort. Einige Stunden Sonnenlicht pro Tag sind unerlässlich, um die Blüte zu fördern, aber achten Sie auf die starke Mittagssonne hinter den Fenstern. Verdunkeln Sie das Licht, um das Laub nicht zu verbrennen. Stellen Sie Ihre Pflanze von Mai bis September nach draußen.
Gießen Sie während der Wachstumsperiode regelmäßig, lassen Sie jedoch das Substrat etwa 3 cm trocknen, bevor Sie erneut gießen. Lassen Sie kein Wasser in der Untertasse stehen. In der Ruhephase stellen Sie die Pflanze an einen hellen und kühlen Ort (ca. 13°C) und gießen Sie sehr wenig.
Eine sehr große Pflanze, die nicht umgetopft werden kann, profitiert nur von einer oberflächlichen Zugabe von Erde und Kompost einmal im Jahr im Frühling.
Vermehrung: Die Teilung der Wurzeln erfolgt im Frühjahr durch Entnahme eines Teils des Rhizoms mit Wurzeln und einer schlafenden Knospe (Auge).
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.