

Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii - Stacheldrahtpflanze


Leucophyta brownii - Stacheldrahtpflanze


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown


Leucophyta brownii ou Calocephalus brownii - Calocéphale de Brown
Leucophyta brownii - Stacheldrahtpflanze
Leucophyta brownii
Stacheldrahtpflanze, Bonanzagras, Geisterstrauch, Gitterpflanze, Silberfaden, Silberkörbchen
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 24 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Leucophyta brownii ist ein dekorativer Strauch mit ihrem silbergrauen Laub, das auf kleine, an den feinen Stielen anliegende Schuppen reduziert ist. Das Wachstum dieser Pflanze ist hell und besonders grafisch. Sie nimmt spontan eine flachkissenartige Form an und blüht im Sommer, ihre kleinen weiß-gelben Köpfchen erheben sich leicht über dem Blattwerk. Diese Art ist kälteempfindlich und verträgt nur die Winter an der Côte d'Azur an einem geschützten Standort. Überall sonst sollte sie in einen Topf gepflanzt werden, um im Winter drinnen geschützt zu werden.
Früher als Calocephalus brownii bekannt, stammt dieser Strauch aus Australien und gehört zur großen Familie der Asteraceae (früher Compositae), wie an seinen körbchenförmigen Blütenköpfen zu erkennen ist. Die Gattung Leucophyta umfasst nur eine Art, L. brownii, die an der südlichen Küste Australiens heimisch ist.
Es handelt sich um einen Strauch, der perfekt an trockene Bedingungen angepasst ist, dank seiner auf einfache Schuppen reduzierten Blätter, um die Transpiration zu minimieren. Sowohl die Stängel als auch die Blätter sind mit Haaren bedeckt, die ihre Trockenresistenz weiter erhöhen (indem sie die austrocknende Wirkung des Windes reduzieren, der die Blattoberfläche aufgrund dieses flauschigen Teppichs nicht direkt erreichen kann). Die Stängel und Blätter haben eine wunderschöne silbergraue Farbe, die das Licht reflektiert - eine weitere Anpassung an die trockene natürliche Umgebung - zum Vergnügen der Liebhaber von stilvollen Pflanzen.
Die Leucophyta wächst langsam und bildet ein breiteres als hohes Polster, das in der Regel nicht über 80 cm Höhe hinausgeht. Im Sommer bildet sie Köpfchen, d. h. Blütenstände aus winzigen, gruppierten Blüten (daher der frühere Name der Familie, Compositae). Diese Köpfchen ähneln kleinen Kugeln mit einem Durchmesser von nur 2 bis 3 cm und sind mäßig dekorativ. Deshalb bevorzugen einige Liebhaber es, sie zu opfern, indem sie die Pflanze regelmäßig zu einem gleichmäßigen Kugelhaarschnitt schneiden, um ihre grafische Wirkung zu betonen. Dies hilft auch, ein zu langes Wachstum der Stängel zu vermeiden, was manchmal dazu führt, dass sie sich auseinander neigen und in der Mitte der Pflanze eine Lücke entsteht. Tatsächlich ist die Leucophyta eher eine Zierpflanze mit Laub als eine echte Blütenpflanze.
Diese Leucophyta ist wenig winterhart und verträgt nur leichte, kurzzeitige Fröste, höchstens -5°C, wenn sie unter guten Bedingungen steht. In den Gärten an der Côte d'Azur wird sie daher in die volle Sonne, in sehr gut durchlässigen Boden, sogar sehr kalkhaltigen Boden, und an einem windgeschützten Ort gepflanzt. Dieser Strauch ist sehr salzluftbeständig, was angesichts seiner hervorragenden Anpassung an trockene Bedingungen nicht überraschend ist (die salzhaltige Luft hat denselben Effekt wie Trockenheit). Andererseits verträgt er überhaupt keine Staunässe, die den Wurzelhals faulen lässt. Überall dort, wo das Klima nicht sehr mild ist, sollte er in einen Topf gepflanzt und im Winter in einem hellen, frostfreien Raum aufbewahrt werden (daher auch das Interesse an einem jährlichen Schnitt, um ihn schön kompakt zu halten). Er sollte dann trocken gehalten werden, mit seltenen, gut verteilten Bewässerungen.
Die Leucophyta brownii kann nur an einem schmalen Küstenstreifen des Mittelmeers angebaut werden, der als Orangenzone bezeichnet wird. In dieser Region kann sie zusammen mit anderen exotischen Pflanzen wie dem Grevillea Poorinda Rondeau, einem kleinen immergrünen Strauch mit dunkelgrünem Laub und einer wunderschönen rosa-roten Blüte, die mehrere Monate lang anhält, gepflanzt werden. Im Hintergrund der Leucophyta gepflanzt, bietet er einen dunklen Hintergrund, der ihr silbergraues Laub noch besser zur Geltung bringt. Der Lantana Chapel Hill Yellow, eine relativ winterharte Sorte, wird auch ein guter Begleiter sein mit seinem ebenfalls dunkelgrünen Laub und seinen orangegelben kugelförmigen Blüten, die die Blüten des Grevillea ergänzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Leucophyta brownii - Stacheldrahtpflanze in Bildern...






Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Leucophyta
brownii
Asteraceae
Stacheldrahtpflanze, Bonanzagras, Geisterstrauch, Gitterpflanze, Silberfaden, Silberkörbchen
Calocephalus brownii
Australien
Sonstige Stauden von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie den Leucophyta brownii im Frühling, nach den letzten Frösten, entweder direkt in den Boden in sehr mildem Klima oder in einem großen Topf überall sonst. Setzen Sie ihn in einen sehr drainierenden Boden, indem Sie gegebenenfalls groben Sand, Kies und Bimsstein mit Ihrer Gartenerde mischen. Das Vorhandensein von Kalkstein ist kein Problem: In seiner ursprünglichen Umgebung wächst er manchmal in Sanden, die aus Calciumcarbonat bestehen. Wählen Sie einen geschützten, warmen und sonnigen Standort. Ursprünglich aus Australien stammend, verträgt er gut Trockenperioden, insbesondere im Winter. Wenn der Boden nicht ausreichend drainiert ist, kann er am Hals verrotten. Im Freien kann diese Pflanze kurzzeitig bis zu -5°C bei trockenen Bedingungen aushalten.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.