

Baltische Petersilie - Cenolophium denudatum


Baltische Petersilie - Cenolophium denudatum
Baltische Petersilie - Cenolophium denudatum
Cenolophium denudatum
Baltische Petersilie
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Cenolophium denudatum, dessen lateinischer Name wahrscheinlich vergessen wird, ist eine erstaunliche mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Obwohl er in unseren französischen Gärten noch selten ist, haben die englischsprachigen Gärtner bereits einen Namen für dieses wunderbare, leichte Kraut gefunden: "Baltic parsley", die Baltische Petersilie. Und was für eine Petersilie! Diese Pflanze wächst zu einem großen, buschigen Büschel heran und trägt elegantes, zerschlissenes Laub und blüht vor allem monatelang, unter dem ständigen Flug von Schmetterlingen und Bienen. Mit ihren breiten, weißen Dolden bringt diese Wildpflanze den natürlichen Touch, der jedes Dekor perfektioniert. Robust und bemerkenswert anpassungsfähig, überlebt der Cenolophium fast überall und sät sich leicht aus, wo immer er will. Wunderschön in einer blühenden Wiese, in kleinen Gruppen in Beeten, mit niedrigen Sträuchern... er passt sich allen Wünschen und Stilen an.
Der Cenolophium denudatum ist die einzige Art dieser Gattung aus der botanischen Familie der Doldenblütler, zu der beispielsweise Karotten, Kerbel und Sellerie gehören. Er stammt aus Europa und Asien, insbesondere aus den Regionen entlang der Ostsee, Sibirien und China. Dies ist eine robuste Pionierpflanze, die leicht offene Flächen besiedelt und sehr robust, anspruchslos in Bezug auf den Boden und tolerant gegenüber Trockenheit ist. Diese wilde mehrjährige Pflanze wurde in England von der Royal Horticultural Society (RHS) für ihre Zierqualitäten und ihre Leistung im Garten ausgezeichnet.
Die Pflanze wächst aus einem durch die faserigen Überreste der im Vorjahr produzierten Stängel verdickten Stumpf. Sie bildet schnell, innerhalb von 2 bis 5 Jahren, einen buschigen Büschel von 80 cm bis 1,20 m Höhe je nach Bodenbeschaffenheit, mit einem Durchmesser von 60-70 cm. Die verzweigten Stängel, manchmal rötlich gefärbt, tragen im unteren Teil fein geschnittene Blätter in dunkelgrüner Farbe. Diese oberirdische Vegetation ist je nach Winterhärte mehr oder weniger immergrün. Die bemerkenswert lange Blüte beginnt im Juni-Juli und endet erst mit dem Einsetzen der Kälte im Herbst. An den Spitzen der Stängel entwickeln sich leicht gewölbte, 10 bis 12 cm breite Doldenblütenstände, die aus einer Vielzahl kleiner Blüten mit hervorstehenden Staubblättern in blassgrüner bis weißer Farbe bestehen. Diese Blüte ist intensiv nektar- und pollenreich. Nach der Bestäubung durch Insekten bilden sich Früchte mit vielen feinen Samen, die leicht im Garten keimen.
Der Cenolophium denudatum sollte in Gärten aller Stilrichtungen einen bemerkenswerten Eindruck hinterlassen: ländlich, blühende Wiesen, Cottage-Garten, großer Felsengarten, trockener Garten, romantische oder zeitgenössische Beete... Es ist eine äußerst robuste, anspruchslose und charmante Pflanze, die sich mit allen jährlichen, mehrjährigen oder strauchigen Nachbarn harmonisiert. Ihre endlose Blüte belebt den Garten über mehrere Monate hinweg und begleitet sowohl die Pfingstrosen als auch die Herbstastern und Chrysanthemen. In einer blühenden Wiese kann man diese Baltische Petersilie mit Flockenblumen und Disteln, einjährigen Mohn- und Klatschmohnarten, Nigella, Kosmos, Ammi visnaga, einjährigen Gräsern (z.B. Zierhirse) kombinieren. Man kann sie auch erfolgreich mit Rosen, strauchigen Beifußarten, niedrigen Schmetterlingsflieder, Fingerhüten und Rittersporn, Malven und Lavatera, Achillea Terracotta...und vielen anderen, je nach den Vorlieben jedes Gärtners, kombinieren. Ihre Blütendolden sind auch perfekt in Blumensträußen!
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Baltische Petersilie - Cenolophium denudatum in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Cenolophium
denudatum
Apiaceae
Baltische Petersilie
Gartenbau
Sonstige Stauden von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Die Cenolophium denudatum wird im Herbst oder Frühling in gut bearbeiteten und gelockerten Gartenboden gepflanzt. Es ist eine sehr robuste und anspruchslose Pflanze in Bezug auf den Boden: Sie passt sich an Ton-, Sand-, Humus- oder Kalkböden an. Pflanzen Sie sie in voller Sonne oder im Halbschatten am Nachmittag, mit einem Abstand von 50 cm in alle Richtungen. Gießen Sie regelmäßig an sonnigen Standorten bei trockenem Wetter, um der Pflanze beim Anwachsen zu helfen. Mulchen Sie den Boden, um die Feuchtigkeit zu erhalten, wenn nötig. Sobald die Pflanze gut etabliert ist, benötigt sie in allen Regionen im Sommer keine Bewässerung mehr. Entfernen Sie alle falsch platzierten oder überschüssigen Sämlinge. Sie können die jungen Pflänzchen leicht umsetzen, sobald sie handhabbar sind, und sie an den gewünschten Stellen umpflanzen. Diese mehrjährige Pflanze ist selten krank und wird von Schädlingen kaum befallen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.