

Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodelus albus - Weißer Affodill


Asphodèle, Asphodelus albus


Asphodèle, Asphodelus albus


Asphodèle, Asphodelus albus


Asphodèle, Asphodelus albus


Asphodelus albus - Weißer Affodill
Asphodelus albus - Weißer Affodill
Asphodelus albus
Weißer Affodill
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Asphodelus albus, auch weißer Asphodel oder königlicher Stock genannt, ist zweifellos der einfachste aller Asphodelus-Arten zu kultivieren, da diese Pflanze aus bergigen und mediterranen Regionen über außergewöhnliche Anpassungsfähigkeiten verfügt, die es ihr ermöglichen, ziemlich weit nach Nordwesten unseres Landes vorzudringen. Diese robuste mehrjährige Pflanze zeigt im Frühling ihre Eleganz mit ihren hohen Ähren, an denen sich weiße, durchscheinende, sternförmige Blüten mit langen Staubgefäßen dicht aneinander drängen. Ihre stolze Silhouette verschwindet gegen Ende des Sommers, um im Frühling als Büschel langer, schmaler und ledriger basaler Blätter in einem blaugrünen Farbton wieder aufzutauchen. Es handelt sich um eine Pflanze mit langer Lebensdauer, die mit der Zeit beeindruckende Büschel bildet und perfekt in einen weißen, wilden oder wassersparenden Garten passt.
Der weiße Asphodel ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung Asphodelus, zu der etwa 12 mehrjährige und einjährige Arten gehören, die in der Familie der Asphodelgewächse (Liliaceae) zusammengefasst sind. Diese botanische Art ist eine sommergrüne mehrjährige Pflanze mit knolligen Wurzeln, die aus eher bergigen Gebieten Südeuropas und Nordafrikas stammt, wo sie extrem niedrige Temperaturen von unter -15°C aushält. In Frankreich findet man sie sowohl in lehmigen und sumpfigen Böden der Berry-Wälder als auch in trockenen Bergwiesen der Pyrenäen.
Die Pflanze erscheint im Frühling aus dem Boden in Form von langen, schmalen, giebelförmigen Blättern von leuchtendem Grün, die zu einem 40 cm hohen basalen Büschel zusammengefasst sind. Die Blütezeit erstreckt sich je nach Klima von Mai bis Juli. Ein sehr großer, dicker und meist unverzweigter Stängel wächst langsam aus dem Herzen der Rosette, anfangs in Form einer großen braunen Knospe. Während er wächst, wird diese Knospe mit schwarzen und weißen Streifen verziert, bis sie eine Höhe von 80 cm bis 1,50 m erreicht. Zu diesem Zeitpunkt breiten sich die Blätter auf einem Radius von 30 cm am Boden aus und nehmen eine dunklere, bläulichere Farbe an. Die Blütenstände sind sehr dichte endständige Ähren. Die kleinen Blüten sind 4 cm breite Sterne mit 6 weißen Blütenblättern, die mit einer braunen Mittellinie verziert sind und lange Staubgefäße mit dunkelorangefarbenen Pollensäcken haben. Die Blüte beginnt am unteren Ende der Ähre und dauert fast einen Monat, bis sie an der Spitze des Stängels angekommen ist, wobei die Blüten unten verwelken, während die anderen aufblühen. Zu beachten ist, dass Asphodelus-Arten in der Regel alle zwei Jahre blühen. Die bemerkenswert nektarreiche Blüte wird von einer großen Menge runder, brauner Früchte mit runden, flachen Samen gefolgt, die leicht keimen. Diese Pflanze mag es nicht, wenn ihre fleischigen Knollen gestört werden.
Der Asphodelus albus trägt seinen Namen als königlicher Stock wunderbar; man muss ihn gesehen haben, wie er eine Wiese bildet, auf der große Kerzen auftauchen, wie viele weiße Leuchttürme, aus einer oft steppenartigen und oft felsigen und holprigen Landschaft. Das genügt oft schon für Pflanzenliebhaber, die etwas Exotisches im Garten haben wollen, was nicht schwer ist. Auf einem großen Kalksteinhang wird er alle Pflanzen für trockenes Gelände begleiten: Lavendel, Rosmarin, Euphorbia characias, Zistrosen, Perovskia, immergrüne Ceanothus, Baldrian... und viele andere mehr. Seine ausgezeichnete Winterhärte ermöglicht es, ihn in kälteren und sogar bergigen Klimazonen anzupflanzen, in Begleitung von blühendem Weidenröschen (Epilobium angustifolium), großblütiger Braunelle und Berg-Eisenhut, in kühlerem und eher saurem Boden.
Asphodelus-Pflanzen wurden lange Zeit mit dem Tod in Verbindung gebracht. Eine alte Sitte bestand darin, Sträuße von Asphodelus auf das Grab der Verstorbenen zu legen. Der Ursprung dieser Sitte liegt in der griechischen Mythologie: Ein Teil der Unterwelt hieß 'die Asphodel-Wiese' oder 'die Ebene der Asphodelus', und dieser Ort beherbergte die Geister der Toten...
Der getrocknete Stängel des Asphodelus besitzt bemerkenswerte mechanische Eigenschaften. Früher wurde er in einigen Regionen für kleine Korbwaren verwendet... und sogar für die Herstellung von Modellflugzeugen, da der steife Stängel, der von langen und faserigen Fasern bedeckt ist und ein luftiges Mark in seinem Inneren hat, sowohl Festigkeit als auch Leichtigkeit garantierte.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Asphodelus albus - Weißer Affodill in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Asphodelus
albus
Asphodelaceae
Weißer Affodill
Mittelmeerraum
Sonstige Stauden von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Die Weiße Affodille wächst spontan auf eher sauren Böden, die durch Feuer oder wiederholtes Weiden degradiert wurden. Diese Pflanze, die mit der Feuerekologie verbunden ist, widersteht dort sehr gut und nimmt den Platz der zerstörten Pflanzen ein. Diese Affodille ist sehr anpassungsfähig in Bezug auf den Bodentyp und akzeptiert sowohl Kalkstein als auch sandige oder lehmige Böden, vorausgesetzt, sie sind gut durchlässig und gut aufgelockert. Ihre Wurzeln können sich auch in felsigen Böden ansiedeln. Sie wird vorzugsweise in der Sonne an einem gut belüfteten Standort gepflanzt. Diese sehr winterharte und trockenheitstolerante Pflanze fürchtet nur Schatten und den Wettbewerb mit anderen Pflanzen. Entfernen Sie verblühte Blumen, wenn Sie eine spontane Aussaat vermeiden möchten.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.