

Saxifraga OPERA Orpheus - Herbst-Steinbrech


Saxifraga OPERA Orpheus - Saxifrage
Saxifraga OPERA Orpheus - Herbst-Steinbrech
Saxifraga OPERA Orpheus
Herbst-Steinbrech
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Saxifraga Orpheus aus der Opera-Serie ist eine kürzlich entwickelte französische Hybridart, die sich durch ihre reichhaltige späte Blüte im Herbst auszeichnet. Die Blüten, die auf langen, aufrechten Stielen sitzen, erinnern an Spitze und sind reinweiß mit grünen Schattierungen. Die halbimmergrünen, gezähnten Blätter sind dunkelgrün und bilden einen kleinen Horst, der sich hervorragend in einem schattigen Steingarten in humusreicher und eher saurer Erde macht, die nicht austrocknet. Es kann auch in einem Topf kultiviert werden.
Die Saxifraga Orpheus ist eine kompakte Hybridart von Saxifraga fortunei, einem Juwel aus den Wäldern Japans. Sie gehört zur Familie der Steinbrechgewächse, die den Gärtner sowohl mit winzigen Pflanzen wie den alpinen Steinbrechen als auch mit Riesen wie den Rodgersia, wunderschönen Uferpflanzen, erfreut.
Orpheus, der zur Opera-Serie gehört, wurde kürzlich von Olivier Galéa (Baumschule Sous un Arbre Perché) gezüchtet. Es ist eine besonders blühfreudige Sorte, die den Garten zwischen Oktober und November belebt, wenn Blumen selten sind. Die zart geschnittenen kleinen 5-petaligen Sterne sind reinweiß mit blassen grünen Reflexen, sehr elegant. Die dunkelgrünen fleischigen Blätter mit gezacktem Rand bilden einen niedrigen Horst von etwa 25 cm Durchmesser und 15 cm Höhe. Wenn sie blühen, erreicht die Pflanze jedoch eine Höhe von 25 cm, wobei die Stängel deutlich über dem Laubwerk herausragen.
Das Gesamtbild ist ein Juwel, das es verdient hat: Um erfolgreich zu sein, benötigen japanische Steinbrechen einen weichen, leichten, humusreichen, leicht sauren und eher nährstoffreichen Boden, der jedoch gut durchlässig ist und nicht austrocknet. Schatten oder Halbschatten ohne direkte Sonneneinstrahlung sind ideal: Wenn Sie ihnen einen Unterholzplatz mit reichlich Laubkompost bieten können, umso besser! Sie sind gut winterhart (-15°C etwa), aber sie mögen keine kalten Zugluft und feuchte Wintertage sind für sie tödlich. Wenn Sie die Blätter verschwinden sehen, keine Sorge: Das Laubwerk ist ab -5°C laubabwerfend und kommt im Frühling zurück, wenn die Anbaubedingungen geeignet sind. Sie können den Fuß der Steinbrechen mulchen, aber achten Sie darauf, dass sich im Winter keine Feuchtigkeit ansammelt (besonders mit abgestorbenem Laub).
Der Anbau in Töpfen ist eine gute Alternative, wenn der Boden in Ihrem Garten zu schwer ist: In diesem Fall sollten Sie der Pflanze eine gut durchlüftete Erde geben, und sie wird Ihnen mit reichhaltiger Blüte danken. Zögern Sie nicht, das Substrat regelmäßig zu erneuern. Angesichts des raffinierten Charakters dieser Sorte ist z.B. glasierte Keramik die beste Wahl für den Topf, um den besten Effekt zu erzielen. Bei starkem Frost sollten die Töpfe geschützt oder wenn möglich in einem kalten Gewächshaus untergebracht werden.
In Massen gepflanzt, wird die Saxifraga Orpheus eine spektakuläre Wirkung in Ihren schattigen Beeten erzielen. Ihre reinweiße Blüte bringt viel Licht in die Unterwelt. Natürlich können Sie auch ein Beet mit verschiedenen Sorten von Steinbrechen gestalten. Denken Sie jedoch daran, dass diese Pflanzen alleine keine guten Bodendecker sind - denken Sie an Viola labradorica, eine hübsche violette Pflanze, die sich ohne die anderen zu stören selbst aussät. Sie können sie auch mit anderen asiatischen Pflanzen, die nicht zu invasiv sind, wie Athyrium niponicum 'Pictum', Asarum splendens oder 'Herbe du Japon' kombinieren, alles gekrönt von einem ausgewählten Strauch wie dem Camellia lutchuensis.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Saxifraga OPERA Orpheus - Herbst-Steinbrech in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Saxifraga
OPERA Orpheus
Saxifragaceae
Herbst-Steinbrech
Gartenbau
Sonstige Saxifraga - Steinbrech
Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.