

Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia


Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia
Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia
Perovskia x atriplicifolia Blue Spire
Blauraute, Silberbusch, Perowskie
Leider ist einer von 3 Pflanzen gestorben und die anderen beiden wachsen nur langsam. Das ist seltsam, denn ich habe andere gepflanzt, die sehr gut gedeihen.
Catherine, 05/06/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire', auch bekannt als Russischer Salbei oder Afghanische Lavendel, ist ein kleiner Strauch, der für seine außergewöhnlich großzügige lavendelblaue Blüte und sein aromatisches Laub geschätzt wird. An dieser Pflanze mit weißen, biegsamen Stängeln, die von Weitem einer großen Lavendel ähnelt, erscheinen während 3 Monaten zahlreiche Ähren mit intensiv leuchtenden kleinen Blüten im grellen Licht des Sommers. Neben dem visuellen Vergnügen kommt auch der Geruchssinn auf seine Kosten: Die kleinen, behaarten Blätter hinterlassen auf den Fingern einen ebenso komplexen wie kräftigen Duft. Dieser unverzichtbare Strauch für einen trockenen Garten oder ohne Bewässerung bringt allen Blumen- und Strauchbeeten die unverzichtbare blaue und beruhigende Note, die ihnen im Sommer oft fehlt.
Wahrscheinlich entstanden aus einer Kreuzung zwischen Perovskia abrotanoides und Perovskia atriplicifolia, oft als großer, verholzter Staudenstrauch angesehen, ist der Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire' ein kräftigerer Kultivar als seine Eltern, der durch die Qualität und Dauer seiner Blütezeit sehr interessant ist. Es handelt sich um eine aromatische Pflanze aus der Familie der Lippenblütler, zu der unter anderem auch andere stark duftende Pflanzen wie Thymian, Salbei, Lavendel und Minze gehören. Die beiden vermuteten Eltern stammen aus den trockenen Bergen des Iran und Turkmenistans für den ersten und aus Afghanistan oder sogar dem südlichen Sibirien für den zweiten. 'Blue Spire' ist eine Pflanze, die sowohl trocken- als auch kälteresistent ist und deren Vegetation im Winter verschwindet.
Bei einer Kultur von 4 Jahren erreicht dieser leicht ausladende Strauch ca. 1,20 m Höhe bei einer Spannweite von 80 cm. Die verzweigten Zweige treiben im Frühling aus der Wurzel aus. Sie sind mit kleinen, behaarten und gezähnten Blättern von sanft gräulich-grüner Farbe besetzt, die umso heller werden, je trockener der Boden im Sommer wird. Sie duften intensiv und verströmen beim Zerreiben einen komplexen Duft, der zunächst an Tiergeruch erinnert, dann an Minze und schließlich an eine süße Note, die etwas an Litschi erinnert. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, in mediterranem Klima sogar von Juni bis Oktober, und ist außerordentlich großzügig. Sie besteht aus einer Vielzahl winziger blau-violetter Blüten, die in verzweigten Ähren an den Spitzen der Stängel gruppiert sind. Diese Blütezeit zieht Bienen und Hummeln den ganzen Sommer über an und ernährt sie.
Der Perovskia Blue Spire eignet sich am besten für Strauchbeete oder große Staudenbeete. Man findet ihn auch in großen Beeten, Steingärten und niedrigen Hecken. Er wird oft von Stadtgärtnern im Süden Frankreichs sowie in Küstennähe verwendet. Man kann ihn auch in Töpfen kultivieren, um Balkone und Terrassen zu verschönern. Er ist eine absolut unverzichtbare Pflanze in einem trockenen Garten. Sie können ihn mit anderen sommerblühenden Sträuchern oder Stauden in den Farben Rosa, Weiß oder Gelb begleiten. Denken Sie zum Beispiel an Gauras, Lychnis coronaria, Strauchsalbei, Strauchfingerkraut, Epilobium canum Western Hills, Echium russicum, Oenothera drummondii. Der Perovskia atriplicifolia harmoniert sehr gut mit remontierenden Rosen. Seine Kombination mit Ziergräsern (Stipa ichu, Chinaschilf, Hirse, Muhlenbergia...) gelingt immer gut in einem Garten im wilden, minimalistischen oder zeitgenössischen Stil. Mit seinen getrockneten Blättern kann man einen Aufguss herstellen, der gegen Blattläuse, Weiße Fliegen und Schildläuse hilft.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass die Zweige des Strauchs im Winter trocken sind. Die Zweige sind halbimmergrün und sollten im späten Winter stark zurückgeschnitten werden. Im Frühling treiben junge Triebe aus der Wurzel aus.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blauraute Blue Spire - Perovskia atriplicifolia in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Perovskia
x atriplicifolia
Blue Spire
Lamiaceae
Blauraute, Silberbusch, Perowskie
Zentralasien
Sonstige Perovskien
Pflanzung & Pflege
Der Perovskia Blue Spire liebt die Sonne und gut durchlässige Böden, selbst arme und sandige oder kalkhaltige Böden. Ein zu fruchtbarer Boden führt zu einem stärkeren Wachstum, schadet jedoch der Dichte der Pflanze, da der Strauch dazu neigt, sich zu öffnen. Sobald er eingewurzelt ist, ist er sehr trockenheitstolerant und fürchtet weder Schnecken noch den Befall von Insekten oder Krankheiten. Er verträgt auch Küstenklima sehr gut. Ein einfacher und lohnender Strauch. Die einzige Pflege besteht darin, im späten Winter die trockenen Stängel 10 cm über dem Boden zurückzuschneiden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.