

Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen


Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen


Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen


Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen


Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen


Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen


Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen
Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen
Paeonia x lactiflora Sorbet
Edel-Pfingstrosen, Staudenpfingstrose, Pfingstrose
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Paeonia lactiflora 'Sorbet' ist eine deliziös spektakuläre Pfingstrose aus China, die besonders für die Herstellung von Blumensträußen geschätzt wird. Ihre erstaunliche, angenehm duftende doppelte Blüte bietet einen seltenen Farbton und eine sehr ungewöhnliche Form, die an eine mit Sahne garnierte Eiscreme erinnert. Kleine, cremefarbene Blütenblätter mit Vanillearoma sind zwischen Schichten von größeren Blütenblättern in den Farben Erdbeer- und Himbeereis eingebettet. Diese Frühjahrsblüte wird im Laufe der Zeit immer reichhaltiger, sie kann sogar im ersten Jahr blühen.
Die chinesischen Kräuterpfingstrosen stammen hauptsächlich von Paeonia lactiflora ab, einer mehrjährigen krautigen Pflanze aus Zentral- und Ostasien (vom östlichen Tibet über Nordchina bis nach Ostsibirien), wo sie natürlich in Wäldern und Wiesen wächst. Diese Pflanze gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse oder Pfingstrosengewächse. Die Kräuterpfingstrosen, die durch ihre Wurzeln mehrjährig sind, bilden einen Horst aus Laub, der im Winter vollständig verschwindet. Sie gedeihen in allen Regionen auf lockeren und eher feuchten Böden in der Sonne. Robust und treu, brauchen sie manchmal etwas Zeit, um sich zu etablieren, aber sie entwickeln sich von Jahr zu Jahr weiter und können mehr als 50 Jahre alt werden.
Die 'Sorbet' Pfingstrose ist eine Züchtung unbekannter Herkunft, die 1987 vom niederländischen Staudenspezialisten Luc Klinkhamer in einem Obstgarten während einer Reise nach Südkorea entdeckt wurde. Sie blüht im Mai-Juni, je nach Klima mehr oder weniger früh, für 2 bis 3 Wochen. Ihre doppelte Blüte in Form eines mehr oder weniger hohen Pompons ist 15 cm breit und hat 3 Ebenen von unterschiedlich geformten und gefärbten Blütenblättern: die erste besteht aus rundlichen und breiten Blütenblättern in frischem Rosa, die zweite aus kleinen Blütenblättern, genannt Petaloiden, in hellgelber bis cremeweißer Farbe und die dritte aus kleinen Blütenblättern in einem helleren Rosa. Sie verströmen einen süßen Duft. Ihr tief gelapptes, dekoratives Laub ist schön grün. Es färbt sich oft gegen Ende der Saison rot und verschwindet bei den ersten Frösten, um im Frühling wieder neu zu sprießen. Es bildet einen schönen buschigen Horst in Beeten mit seinen Stielen, die vom Hals ausgehen. Sie ist eine anspruchslose und sehr winterharte Pfingstrose. Als erwachsene Pflanze kann sie eine Höhe von 1 m erreichen, wenn sie blüht.
Die 'Sorbet' Pfingstrose macht in Beeten viel her, zusammen mit anderen Stauden wie Glockenblumen und Katzenminzen, aber auch einzeln platziert, gut sichtbar. Früher wurde sie in Gemüsegärten am Fuße von Obstbäumen verwendet. Diese Pfingstrose eignet sich auch hervorragend für opulente Blumensträuße mit Flieder und Iris zum Beispiel, sie verströmen einen angenehmen Duft im Haus. In China, wo sie seit über 2000 Jahren angebaut wird, ist die Pfingstrose ein Symbol für Reichtum und Ehre.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Paeonia lactiflora Sorbet - Edel-Pfingstrosen in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Paeonia
x lactiflora
Sorbet
Ranunculaceae
Edel-Pfingstrosen, Staudenpfingstrose, Pfingstrose
Gartenbau
Sonstige Staudenpfingstrosen und Hybriden
Pflanzung & Pflege
Stellen Sie die Sorbet-Pfingstrose hauptsächlich in die Sonne. Sie können sie jedoch in einigen Regionen wie dem Süden Frankreichs während der heißesten Stunden des Tages im Halbschatten platzieren. Von September bis Mai, außer bei Frost, pflanzen Sie sie in einen fruchtbaren und tiefen Boden, der humos, feucht, aber gut drainiert ist, damit die Wurzeln nicht faulen. Pfingstrosen sind pflegeleicht und erfordern wenig Wartung. Bei der Pflanzung machen Sie ein großes Loch von 40 bis 50 cm Seitenlänge und fügen Kompost, Flusssand und Torf hinzu. Setzen Sie den Hals auf Bodenniveau. Die Pflanzen sollten nicht zu eng stehen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten. Halten Sie den Boden während des gesamten Anbaus mit regelmäßigem Gießen feucht.
Pfingstrosen gelten als sesshaft. Daher sollten sie nach der Pflanzung nicht mehr bewegt werden. Wenn Sie sie verschieben, müssen Sie sie teilen, damit sie einige Jahre lang nicht blühen. Schneiden Sie von Februar bis April oder von Oktober bis November das Laub ganz nah am Boden ab und achten Sie auf junge Triebe. Verwenden Sie eine Stütze, um die Blütenstiele zu stützen, und schneiden Sie während der Saison verblühte Blumen ab. Schützen Sie die Pfingstrosen vor Viren, Nematoden und Thripslarven. Die Wurzelfäule kann die Pflanze schnell abtöten und die Stängelfäule zerstört Triebe und Blütenknospen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.