

Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora


Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora


Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora


Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora


Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora


Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora
Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora
Linaria triornithophora
Iberisches Leinkraut
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Linaria triornitophora wird von englischsprachigen Menschen auch als "Three birds flying" bezeichnet, was man mit Dreivögel-Leinkraut übersetzen kann. Tatsächlich trägt diese wirklich charmante Art, vielleicht die spektakulärste der Leinkräuter, auf ihren Blütenständen Sträuße von 3 Blüten in einer schönen Größe für die Gattung, deren Silhouette an kleine fliegende Wellensittiche erinnert. Es ist eine äußerst blühfreudige und wirklich anspruchslose Pflanze, die vom Frühling bis zum Herbst blühen kann. Laden Sie sie in Ihren Garten ein, ihre zärtlich exotischen Blüten werden sowohl romantische Rosen als auch robuste Pflanzen für trockene Böden begleiten.
Das Linaria triornitophora gehört zur Familie der Wegerichgewächse oder Braunwurzgewächse in der alten botanischen Klassifikation. Sie ist eine Cousine der Löwenmäuler, denen sie in ihrer Blüte ähnelt. Diese Art, die in Kultur recht selten ist, stammt aus Spanien und Portugal. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze mit einem relativ kurzen Leben, insbesondere in tonhaltigen Böden: ihre Wurzeln sind empfindlich gegenüber feuchter Kälte, die sie zum Verrotten bringt. In unseren sehr regnerischen Klimazonen und in schwerem Boden verhält sie sich eher wie eine zweijährige Pflanze. Das Leinkraut vermehrt sich leicht durch spontane Aussaat, ohne dabei invasiv zu sein. Es ist gut tolerant gegenüber trockener Kälte, Kalkstein und sommerlicher Trockenheit.
Das Dreivögel-Leinkraut bildet zunächst einen Büschel von blatttragenden Stängeln mit einer anmutig aufrechten, leicht ausladenden Wuchsform, die sehr schnell eine Höhe von 40 bis 60 cm bei einer Basisausbreitung von 40 cm erreicht. Die blaugrünen zylindrischen Stängel tragen kleine ovale und spitz zulaufende Blätter in zartgrüner Farbe. Dieses Laub ist regelmäßig um den Stängel herum angeordnet und fällt in der Regel im Winter ab. Die Blüte findet auf 2 Jahre alten oder älteren Pflanzen statt. Sie erewert sich über mehrere Wochen zwischen April und Oktober, wenn man regelmäßig verblühte Blütenstände entfernt. Bei sehr trockenem Sommer trocknet sie aus und beginnt im September mit dem Wiederauftreten von Regen wieder zu blühen. Die Blüten öffnen sich im oberen Teil der aufrecht stehenden Stängel auf langen Stielen, gruppiert in 3er-Gruppen. Es sind Blüten, die sich zu mehr oder weniger violett-roter Farbe aufblasen und mit einem nach unten gerichteten langen Sporn versehen sind. Der Hals ist mehr oder weniger weiß und gelb gefärbt. Sie sind für ein Leinkraut von beträchtlicher Größe und erreichen eine Länge von bis zu 6 cm. Nach den Blüten, die von Bestäuberinsekten stark besucht werden, folgen die Früchte. Es handelt sich um Kapseln, die viele kleine Samen enthalten, die sich in lockeren Böden spontan aussäen.
Das Leinkraut verleiht Beeten mit Blumen und niedrigen Sträuchern Höhe und eine unglaubliche Leichtigkeit. Es passt gut zu herbaceous Clematis, Gräsern (Miscanthus, Stipa, Eragrostis, Muhlenbergia capillaris) sowie zu Busch- oder Strauchrosen. Sie mischt sich auch mit Lavendel, Katzenminze, Gauras, Caryopteris und Strauchsalbei in einer sehr luftigen Szene, die bis spät in die Saison interessant bleibt. In einem Beet, das wie eine blühende Wiese aussieht, kombinieren Sie sie mit Nigella, Cosmea, Klatschmohn, Löwenmäulern und Futter-Esparette.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Iberisches Leinkraut - Linaria triornithophora in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Linaria
triornithophora
Plantaginaceae (Scrophulariaceae)
Iberisches Leinkraut
Südeuropa
Sonstige Leinkräuter
Pflanzung & Pflege
Im Allgemeinen bevorzugt diese Purpur-Leinkraut eine leichte, poröse und gut durchlässige Erde. Kalkstein wird gut vertragen. Sie liebt die Sonne, aber sie wird etwas Schatten am Nachmittag schätzen, besonders in unseren heißesten Regionen. Diese Art kann sich an verschiedenen Orten im Garten selbst aussäen, besonders dort, wo Kies an der Oberfläche vorhanden ist. Obwohl sie eher trockene Böden und sonnige Standorte bevorzugt, kann dieses Purpur-Leinkraut mehrere Jahre in schattigen, feuchten Waldrändern überleben, aber nur in Regionen mit mildem Winter.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.