

Lavandula intermedia Grappenhall - Provence-Lavendel


Lavandin - Lavandula intermedia Grappenhall


Lavandin - Lavandula intermedia Grappenhall


Lavandin - Lavandula intermedia Grappenhall


Lavandin - Lavandula intermedia Grappenhall
Lavandula intermedia Grappenhall - Provence-Lavendel
Lavandula x intermedia Grappenhall
Provence-Lavendel
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Lavandula (x) intermedia Grappenhall ist eine kompakte Lavendelhybride oder kompakter Lavandin, der eine regelmäßige und dichte Kugel aus breiten, grauen Blättern bildet, die umso heller sind, je trockener der Boden ist. Diese hübsche, angenehm duftende Vegetation ist im Sommer mit überraschend hellblauen und gut duftenden Blütenähren geschmückt. Als Pflanze für trockene und sonnige Hänge ist sie perfekt geeignet, um den Charme und die Düfte der mediterranen Garrigue in einen Garten zu bringen, auch wenn er von bescheidener Größe ist. Diese Sorte eignet sich auch hervorragend für schöne Kübelpflanzungen auf der Terrasse oder dem Balkon.
Die Gattung Lavandula gehört zur Familie der Lippenblütler, genau wie Salbei, Rosmarin und Thymian. Diese Hybride 'Grappenhall', manchmal auch unter dem Namen 'Pale Pretender' vermarktet, darf nicht mit einer gleichnamigen englischen Züchtung verwechselt werden, die auch Gigantea genannt wird und aus dem Jahr 1902 stammt. Diese ist größer, hat schmalere Blätter und dunklere Blüten. Lavandins werden durch die Kreuzung von L. angustifolia und L. latifolia gewonnen. Diese beiden Arten kommen in der freien Natur in der gleichen Bergumgebung vor und kreuzen sich natürlich. Sie haben viele Sorten hervorgebracht, die alle leicht im Garten anzubauen sind, kalktolerant und relativ winterhart in gut durchlässigem Boden. Lavandin hat breitere, weniger silbergraue und weniger duftende Blätter als echter Lavendel.
Die Sorte 'Grappenhall' bildet ein großes, rundes Polster mit kräftigem Wuchs, das 90 cm in der Blüte erreicht, 60 cm für das Laub und einen Durchmesser von 60-70 cm. Die 6 cm langen Blätter, die breiter sind als die des echten Lavendels (Lavandula angustifolia), sind im Winter immergrün und bleiben auch unter feuchtem Klima schön grau. Sie sind umso silberner, je trockener der Boden und je wärmer das Klima ist. In kühlerem Klima gewinnt die Pflanze an Laub und Robustheit, verliert jedoch an Farbintensität und Duft. Diese Sorte hat die hellste Blüte in den Farbtönen von Lavendelblau. Die Blütezeit erstreckt sich den ganzen Sommer über, von Juni-Juli bis August-September, je nach Klima. Lange, schlanke Stängel ragen aus dem massiven Laubpolster und tragen schöne, 7 cm lange Ähren in blassblauem bis lila Farbton, sehr nektarreich.
Lavandins haben viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. In der Natur kommen diese typischen Pflanzen der Garrigue und mediterranen Macchia immer noch in armen und steinigen Umgebungen vor, die im Sommer trocken und perfekt drainiert sind. In feuchteren und kälteren Klimazonen ist es unerlässlich, diesen Untersträuchern den sonnigsten Hang mit einem armen, steinigen Boden, auch kalkhaltig, der im Winter kein Wasser zurückhält, anzubieten. Natürlich passen Lavendel gut in eine Steingartenanlage, zusammen mit Zistrosen, Rosmarin, Sonnenröschen, Beifuß und Thymian. Man kann groß angelegte Hängebeete anlegen und verschiedene Lavendelsorten pflanzen, deren Volumen, Blütezeit und Laub verschiedene Hügel bilden. Man kann trockenheitsverträgliche Stauden mit leuchtenden oder sanften Blüten einfügen, die die Landschaft auflockern: Linaria 'Canon Went', Salvia jamensis, Taglilien und Hesperaloe parviflora mit ihren roten Ähren, ergänzt durch Convolvulus althaeoïdes, eine Winde aus der Provence, die überall zwischen und in den Polstern wächst, ohne sie zu ersticken. Ein Lavendelränder sieht über einer Mauer besonders hübsch aus, mit Aubrieten oder Silberkörbchen zu ihren Füßen.
Tipp: Legen Sie getrocknete Blüten in ein Taschentuch und binden Sie die vier Ecken zusammen, um Wäsche zu beduften und Motten fernzuhalten. Erstellen Sie duftenden Zucker, indem Sie Lavendelblätter in braunen Zucker geben.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Lavandula intermedia Grappenhall - Provence-Lavendel in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Lavandula
x intermedia
Grappenhall
Lamiaceae
Provence-Lavendel
Gartenbau
Sonstige Lavendula intermedia - Provence-Lavendel
Pflanzung & Pflege
In der Natur wachsen Lavendel und Lavandin immer in voller Sonne in armen, steinigen und trockenen Umgebungen im Sommer und Winter, die perfekt drainiert sind. Sie hassen Bewässerung im Sommer, die sie krank macht und sie verschwinden lässt, da sie sehr anfällig für Pilzkrankheiten sind, die durch die Kombination von Hitze und Feuchtigkeit verursacht werden. Im Winter benötigen sie unbedingt eine perfekte Drainage und im Sommer müssen sie trocken gehalten werden. Der Lavandin 'Grappenhall' wird in armen Böden besser altern, da sein Wachstum langsamer sein wird und er weniger dazu neigt, von der Basis her auszudünnen. Um dieses Phänomen zu begrenzen, sollte man ihn bereits in jungen Jahren nach der Blüte oder im Herbst direkt über den ersten sichtbaren Knospen am Holz schneiden. Lavendel und Lavandin treiben niemals aus altem Holz neu aus. Der Busch wird sich so immer mehr verzweigen, kompakt bleiben und schließlich schöne runde und dichte Kissen bilden. Bei der Pflanzung geben Sie ihnen, was sie mögen: Kies, Steine, groben Sand, aber auf keinen Fall Blumenerde oder Dünger.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.