

Lavandula dentata - Gezähnter Lavendel


Lavandula dentata - Gezähnter Lavendel


Lavandula dentata - Gezähnter Lavendel
Lavandula dentata - Gezähnter Lavendel
Lavandula dentata
Gezähnter Lavendel, Französischer Lavendel
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Lavandula dentata, oder gezähnte Lavendel, in Frankreich als Englischer Lavendel und in England als 'französischer Lavendel' bezeichnet, stammt tatsächlich aus Spanien und Marokko. Dieser große Lavendel bildet einen schönen runden Busch und hat gezähnte Blätter, die bemerkenswert aromatisch sind. In mildem Klima kann die Pflanze von Oktober bis Juli blühen und bietet dichte Ähren mit kleinen hellblauen Blüten und dekorativen violetten Hochblättern. Diese Lavendel ist außergewöhnlich großzügig und dekorativ, sogar im Winter, und verdient es, an einem sehr geschützten Ort in voller Sonne gepflanzt zu werden, zum Beispiel an einer Mauer. Sie ist nicht sehr winterhart und übersteht Frost besser, wenn der Boden, in dem sie wächst, im Winter gut drainiert und trocken ist.
Der Lavandula dentata ist ein Strauch mit holzigen Stielen aus der Familie der Lippenblütler, ein Verwandter von Salbei, Thymian, Minze und Rosmarin. Ursprünglich auf der Iberischen Halbinsel und in Marokko beheimatet, ist es eine Pflanze des typisch mediterranen Klimas, sehr trocken im Sommer und manchmal auch im Winter. Ihr natürlicher Lebensraum besteht aus niedrigen Hügeln, sie gedeiht in kalkhaltigen, armen und sehr gut drainierten Böden, von sandig bis felsig. Sie ist bemerkenswert aromatisch, aber ihre Kultivierung ist recht anspruchsvoll: Sie überlebt Temperaturen unter -5/-6°C nicht und mag weder im Sommer feuchte und warme Böden noch zu feuchte Böden im Winter. Der Anbau im Topf ist möglich, wenn die Bewässerung perfekt kontrolliert wird: Im Sommer muss die Bewässerung reduziert werden, um das Substrat zwischen zwei Wassergaben trocknen zu lassen, und im Winter muss sie verringert werden.
Der gezähnte Lavendel bildet einen kleinen runden und buschigen Strauch mit viereckigen, belaubten Stielen. Bei Erreichen der Reife wird er etwa 60 bis 80 cm groß, manchmal sogar größer. Das Laub weist eine deutliche saisonale Veränderung auf: In der Regenzeit, vom Herbst bis zum Frühling, besteht es aus großen Blättern von mandelgrüner Farbe. Mit dem Einsetzen der Hitze und Trockenheit im Sommer wird dieses Laub durch viel kleinere, graue und wollig aussehende Blätter ersetzt, die entlang der Zweige eng beieinander stehen. Jedes Blatt ist lang und an den Rändern mit vielen kleinen Zähnen versehen. Die Blütezeit erneuert sich solange es weder zu kalt noch zu trocken ist. In Gebieten mit grenzwertiger Winterhärte blüht sie hauptsächlich im Frühling, von März bis Juni-Juli, mit einer kleinen Nachblüte im Oktober. An der Spitze der belaubten Stiele erscheinen kleine Ähren mit blauen Blüten, die von violetten Hochblättern gekrönt sind. Diese Blüte wird von Bestäubern stark besucht.
Durch ihr üppiges Wachstum, das einzigartige Laub, ihren Duft und ihre großzügige Blütezeit ist der gezähnte Lavendel einer der schönsten in seiner Art. Er passt perfekt in einen authentischen mediterranen Garten, der nicht zu kalt und nicht bewässert ist, zusammen mit Zistrosen, Rosmarin, Teucrium und anderen Sträuchern aus dem Buschland. Man kann ihn auch mit Gräsern wie Stipa pennata oder Stipa tenuifolia kombinieren, die mit ihrem zerzausten Wuchs einen Kontrast zu seiner runden Form bilden und so eine harmonische Kombination schaffen, die manchmal in der Natur zu finden ist. Er wird auch wunderbar zwischen Nachtkerzen, Stauden-Lein, Asphodelus, Wolfsmilch oder dunklen Sträuchern wie Zwergkoniferen aussehen. Er passt besonders gut zu einer kleinen provenzalischen Zaunwinde namens Convolvulus althaeoides. Es ist auch interessant, mehrere Lavendelsorten miteinander zu kombinieren, um ein elegantes Bild zu schaffen, sowohl durch die Vielfalt der Blüten- und Laubfarben als auch durch die Größe und Fülle der Pflanzen.
Eigenschaften: Der gezähnte Lavendel ist eine sehr bienenfreundliche Pflanze, die zur Erhaltung der Bienen beiträgt: Der Nektar ihrer Blüte zieht Bienen an, die daraus einen bekannten Honig herstellen. Die Pflanze wird destilliert, um ein sehr gut verträgliches ätherisches Öl zu gewinnen. Ihre zahlreichen therapeutischen Eigenschaften werden immer noch stark genutzt: Sie hat antiseptische, krampflösende, heilende, reinigende und harntreibende Eigenschaften.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Lavandula dentata - Gezähnter Lavendel in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Lavandula
dentata
Lamiaceae
Gezähnter Lavendel, Französischer Lavendel
Mittelmeerraum
Sonstige Lavendel
Pflanzung & Pflege
Der Lavendel mit gezähnten Blättern ist nicht einfach anzubauen, da er wenig frostbeständig ist und unter -6°C absterben wird, selbst wenn er in einem sehr durchlässigen Boden gepflanzt wird. In der Natur leben Lavendel und Lavandin immer in armen, steinigen, trockenen und perfekt durchlässigen Umgebungen. Diese Pflanzen hassen Bewässerung im Sommer, die sie krank macht und verschwinden lässt, da sie sehr anfällig für durch Kombination von Hitze und Feuchtigkeit verursachte Pilzkrankheiten sind. Im Winter benötigen sie unbedingt eine perfekte Drainage und im Sommer müssen sie trocken gehalten werden. Der gezähnte Lavendel wird in armen, sandigen oder steinigen Böden besser altern, da sein Wachstum langsamer sein wird und er weniger dazu neigt, sich von der Basis auszudünnen. Um dieses Phänomen zu begrenzen, wird er bereits im jungen Alter nach der Blüte oder im Herbst direkt über den ersten Knospen geschnitten, die man auf dem Holz erkennen kann. Lavendel und Lavandin treiben niemals aus dem alten Holz aus. Der Busch wird sich so immer mehr verzweigen und kompakt bleiben und schließlich wunderschöne runde und dichte Polster bilden. Bei der Pflanzung geben Sie ihnen das, was sie mögen: Kies, Steine, groben Sand, aber auf keinen Fall Blumenerde oder Dünger.
Der Anbau in Töpfen ist möglich, in einer Mischung aus Erde, Sand, Blumenerde und Steinen, vorausgesetzt, das Gießen wird perfekt kontrolliert: Im Sommer sollte es reduziert werden, um den Boden zwischen zwei Wassergaben trocknen zu lassen, und im Winter sollte es reduziert werden. Diese Anbaumethode ermöglicht es, sie vor starkem Frost in einem sehr hellen, aber unbeheizten Raum zu schützen.
.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.