

Gentiana acaulis - Kochscher Enzian


Gentiana acaulis - Kochscher Enzian


Gentiana acaulis - Kochscher Enzian


Gentiana acaulis - Gentiane acaule - Gentiane des Alpes


Gentiana acaulis - Kochscher Enzian
Gentiana acaulis - Kochscher Enzian
Gentiana acaulis
Kochscher Enzian, Kochs Enzian, Stängelloser Enzian, Stängelloser Silikat-Enzian, Silikat-Glocken-Enzian, Kiesel-Glocken-Enzian
Sehr hübsch, ich liebe blaue Blumen, schade, dass die Blütezeit so kurz ist!
Isabelle, 07/04/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Kochsche Enzian ist eine ausdauernde alpine Bodendeckerpflanze von geringer Größe mit glänzend grünem Laub, das in einer grundständigen Rosette wächst. Über dieser Rosette erheben sich im Mai-Juni auf kurzen Stielen große aufrechte Blüten in Form von Trompeten in einem herrlichen intensiven Blau, innen mit grünen Punkten in der Krone. Um diese außergewöhnliche Staude erfolgreich anzubauen, benötigt der Alpenenzian möglicherweise etwas Erfahrung sowie eine sonnige, kühle Lage und einen humosen, gut drainierten Boden, der Feuchtigkeit speichert. Aber welch eine Herausforderung für jeden Gärtner, es zu schaffen, diesen blauen Enzian, das Symbol der Flora unserer Berge, anzupflanzen! Der Kochsche Enzian erhielt 1993 den Award of Garden Merit von der Royal Horticultural Society.
Der Kochsche Enzian oder Acaulis-Enzian, besser bekannt als Alpenenzian, ist eine botanische Art aus den europäischen Bergen, die in Wiesen, Weiden und felsigen Gebieten zwischen 800 und 3000 m Höhe auf sauren bis kalkhaltigen Böden wächst. Diese Art gehört zur Familie der Enziangewächse und ist in ihrem natürlichen Lebensraum geschützt. Diese bodendeckende, halbimmergrüne Staude bildet eine grundständige Rosette aus lanzettlichen, leicht zugespitzten Blättern, die etwa 5 cm lang sind und ein schönes, glänzendes mittelgrünes Farbe haben. Sie wächst eher langsam und erreicht eine Höhe von nicht mehr als 10 cm bei einer Ausbreitung von 15 bis 30 cm. Im Mai-Juni erblühen auf kurzen Stielen große einzelne Trompetenblüten von 5 cm, die zum Himmel gerichtet sind und ein tiefes, leuchtendes Blau mit grünen Punkten im Inneren haben. Das unvergleichliche Gentianenblau scheint das intensive Azurblau des Himmels über den Gipfeln widerzuspiegeln.
Als alpine Pflanze ist der blaue Enzian ziemlich schwierig in den Gärten der Ebene anzupflanzen. Aber die Herausforderung ist keineswegs unüberwindbar, insbesondere da diese Art die am einfachsten anzubauende Zierpflanze ist. Und es lohnt sich wirklich! Er kann idealerweise im Gras, auf einer Mauer, in einem Steingarten, an einem Hang, am Rand von Beeten oder in einer Wanne in einem alpinen Garten platziert werden. In Gärten der Ebene kann er jedoch für Ränder, Steingärten, Hänge oder Container in kalten Gewächshäusern verwendet werden. Er bevorzugt saure bis kalkhaltige steinige Bereiche, die sonnig, aber nicht zu heiß oder halbschattig sind, sehr gut drainiert sind und gleichzeitig feucht bleiben. Dort kann er tief verwurzelt sein. Da seine Blüte recht launisch ist, kann es sein, dass er ein Jahr sehr gut blüht und im nächsten Jahr gar nicht. Ausdauer, Aufmerksamkeit und Geduld sind erforderlich, aber welch eine Freude und welch eine Herausforderung, ihn dauerhaft im Garten anzusiedeln! Um eine Berglandschaft nachzubilden, kann dieser großblütige Enzian in einem Beet oder Steingarten mit Krokussen, Schneeglöckchen, botanischen Tulpen, Alpen-Disteln, Zwergkoniferen, kleinen Narzissen, Nelken und sogar einem Edelweiß kombiniert werden! Und wer weiß, vielleicht haben Sie das Glück, seine Blüten zu pflücken, um einen charmanten kleinen Blumenstrauß zu arrangieren!
Der Begriff Gentiana bezieht sich auf Gentius, den König von Illyrien (heutiges Albanien) im 2. Jahrhundert v. Chr., der laut Plinius dem Älteren die medizinischen und heilenden Eigenschaften der Wurzel des gelben Enzians entdeckte.Der Begriff acaulis oder acaule bedeutet, dass die Blume keinen oder nur einen geringen sichtbaren Stiel hat und direkt auf der Blattrosette ruht.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Gentiana acaulis - Kochscher Enzian in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Gentiana
acaulis
Gentianaceae
Kochscher Enzian, Kochs Enzian, Stängelloser Enzian, Stängelloser Silikat-Enzian, Silikat-Glocken-Enzian, Kiesel-Glocken-Enzian
Alpen
Sonstige Gentiana - Enzian
Pflanzung & Pflege
Eine alpine Staude, die an raue Klimabedingungen, kurze und kühle Sommer und das Schmelzen des Schnees angepasst ist und dadurch Nährstoffe erhält, ist die Gentiana acaulis im Garten auf Bedingungen angewiesen, die ihre natürliche Umgebung nachahmen. Bei der Pflanzung zwischen September und März sollte sie in mit Kompost, Kies und humoser Erde angereicherte Erde, wie Blumenerde, gepflanzt werden. Ein gut durchlässiger Boden, der feucht bis feucht ist, ist entscheidend. Es ist auch notwendig, eine Mulchschicht von mindestens 2 cm in Form von kleinen Steinen um den Stängel zu legen, um den Hals trocken zu halten und die Feuchtigkeit im Boden zu halten. Im Frühling ist eine Düngung mit Hornmehl oder gut verrottetem Mist willkommen. Da sich die Blüten bei Licht öffnen und abends schließen, ist ein halbschattiger oder morgens sonniger Standort ideal. In einem kalten Gewächshaus wird diese Großblütige Enzian in einen 10-20 cm großen Topf, abhängig von der Größe der Pflanze, und eine Mischung aus Blumenerde und Kies gepflanzt. Jedes Jahr umtopfen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Frühlingsblüher - Frühblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.