

Euphorbia glauca - Wolfsmilch


Euphorbia glauca


Euphorbia glauca
Euphorbia glauca - Wolfsmilch
Euphorbia glauca
Wolfsmilch
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Euphorbia glauca ist eine endemische Art der Küsten Neuseelands und eignet sich ideal für Küstengärten oder gut drainierte Böden in Felsengärten. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, die wegen ihrer lebhaft blaugrauen Blattfarbe, die wunderbar mit ihren roten Stielen und ihrer winterlichen Blüte in tiefroten und violetten Trugdolden kontrastiert, für die Zierde angebaut wird. Diese Pflanze bildet einen Büschel kriechender und dann aufrechter Stängel, die bis zu 1 m hoch werden und schwieriges Gelände effektiv bedecken und bläuliche, dichte Ränder bilden. Sie ist leicht im vollsonnigen oder halbschattigen Bereich in gut durchlässigem, sogar trockenem Boden zu kultivieren, gedeiht jedoch besser unter kühleren Bedingungen.
Die Euphorbia glauca gehört zur riesigen Familie der Wolfsmilchgewächse. Sie ist die einzige repräsentative Art ihrer Gattung, die in Neuseeland endemisch ist. In ihrem natürlichen Lebensraum wächst sie entlang der Küsten an Klippen, Dünen, Böschungen und Ufern auf kiesigem bis sandigem Boden. Es ist eine Pflanze, die gut mit Trockenheit umgehen kann, aber einen nicht zu trockenen, sehr durchlässigen Boden bevorzugt.
Die Euphorbia glauca ist eine rhizomatöse mehrjährige Pflanze, die sich aus einem kriechenden Wurzelstock entwickelt und viele Ausläufer bildet, die es ihr ermöglichen, den Boden zu besiedeln. Ihre Stängel neigen dazu, sich zu verlängern und an der Basis kahl zu werden, daher sollten sie jedes Jahr nach der Blüte geschnitten werden, um einen kompakten Wuchs zu erhalten. Sie erreicht etwa 1 m in alle Richtungen. Die Pflanze hat einen breiten und ausgebreiteten Wuchs mit vielen aufrechten, lebhaft roten Stängeln. Sie verstärken das schmale, längliche, bis zu 12 cm lange immergrüne Laub, das kompakte Wirbel aus lebhaft blaugrauen oder manchmal pastellgrünen Farben bildet. Die Blütenstängel erscheinen zwischen Oktober und Februar in Trugdolden ohne Blütenblätter, umgeben von einer tiefroten Schale und purpurroten Tragblättern. Die Stängel und Blätter enthalten einen klebrigen und giftigen milchigen Saft.
Die Euphorbia glauca findet ihren Platz in einem trockenen und sonnigen Felsengarten, an einem wilden Hang, wo sie ihre Nachbarn nicht ersticken kann. Es ist tatsächlich eine Pflanze, die sich als invasiv erweisen kann. Man kann sie mit anderen aggressiven Bodendeckern wie dem Achillea crithmifolia, Stachys byzantina Big Ears, dem Georgia Blue Ehrenpreis und dem Artemisia canescens kombinieren. Sie bildet schöne Farbtupfer am Fuß von Sträuchern und Pflanzen mit dunklem Laub wie dem Black Lace Holunder, dem Berberis thunbergii Atropurpurea, dem purpurnen Salbei, den großen Fetthennen wie Black Jack oder Chocolate. Ihre Anisblüte passt gut zum Blau von kriechendem Rosmarin und mehrjährigem Lein.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Euphorbia glauca - Wolfsmilch in Bildern...






Blüte
Laub
Hafen
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Euphorbia
glauca
Euphorbiaceae
Wolfsmilch
Ozeanien
atteintescutaneomuqueuses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables, une atteinte des yeux, ou des difficultés respiratoires si elle est ingérée.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue ou de difficultés respiratoires, appelez immédiatement le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Euphorbien
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Euphorbia glauca in leichtem, trockenem bis feuchtem, aber vor allem sehr gut durchlässigem Boden. Ein kalkhaltiger, neutraler oder leicht saurer Boden ist für diese Pflanze geeignet, die spontan in den Gärten unserer mediterranen, trockenen Regionen wächst. Ein Überschuss an Feuchtigkeit im Winter kann die Winterhärte dieser Pflanze stark reduzieren. Ein Boden, der reich an Kies und Steinen ist, liefert gute Ergebnisse. Diese Wolfsmilch benötigt eine sehr sonnige Nordlage, verträgt aber auch Halbschatten in südlicheren Regionen. Es wird empfohlen, die Blütenstiele bei welkenden Blüten direkt über dem Boden abzuschneiden, bis die Blütenstände vollständig verblüht sind, um ein Austreten von zu viel Latex zu vermeiden. Es ist unerlässlich, die Hände vor dem Latex zu schützen, da dieser Hautentzündungen verursacht. Der Schnitt ist notwendig, um zu verhindern, dass die Pflanze unansehnlich wird oder um die Bildung von Samen zu vermeiden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Frühlingsblüher - Frühblühende Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.