

Baptisia alba var macrophylla - Weiße Indigolupine


Baptisia alba var macrophylla, Faux Lupin


Baptisia alba var macrophylla, Faux Lupin


Baptisia alba var macrophylla, Faux Lupin


Baptisia alba var macrophylla, Faux Lupin


Baptisia alba var macrophylla, Faux Lupin
Baptisia alba var macrophylla - Weiße Indigolupine
Baptisia alba var macrophylla
Weiße Indigolupine
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Baptisia alba var. macrophylla (Synonyme B. leucantha, B. lactea) ist ein besonders eleganter weißer Falscher Indigo. Diese Form ist größer als andere Baptisias und hat ein noch eleganteres Laub, das an große Kleeblätter in hellem Silbergrün erinnert. Im späten Frühling erscheinen seine schlanken Blütenähren, elegant, deren dunkler Stiel einen schönen Kontrast zu den kleinen weißen Erbsenblüten bildet. Der robuste Wurzelstock braucht etwas Zeit, um sich zu etablieren, aber die Pflanze wird später äußerst robust. Im Garten kann sie in einem großen Blumenbeet oder mit kleinen Sträuchern platziert werden.
Der Baptisia alba var. macrophylla gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Diese Form mit großen Blättern stammt aus Missouri. Sie wächst spontan in Wiesen, lichten Wäldern, Lichtungen, gestörten Gebieten und entlang der Ufer im gesamten Bundesstaat Missouri. Diese robuste, immergrüne Staude wird in der Regel 1,50 m hoch und 90 cm bis 1 m breit. Ihr Wachstum ist anfangs sehr langsam, da das Wurzelsystem sich gut etablieren muss, bevor das Wachstum beginnt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass nur ein bis drei Stängel spät im Frühling in den ersten 2-3 Jahren des Anbaus aus dem Boden sprießen. Das Laub besteht aus Blättern, die in 3 ovale Fiederblättchen unterteilt sind, von denen jedes bis zu 7,5 cm lang ist. Sie sind hellgrün und mit feinen Haaren bedeckt, die ihnen einen bläulichen und silbernen Schimmer verleihen. Das immergrüne Laub fehlt im Winter. Die Blütezeit liegt zwischen Ende Mai und Anfang Juli in unseren Klimazonen. Sie erfolgt in Form von hohen Blütenständen, die weit über das Laub hinausragen. Die kräftigen Blütenstände tragen an ihrem Ende bis zu 30 cm lange Blütenähren. Die weißen Blüten ähneln Lupinenblüten, sind jedoch kleiner und locker auf dem Blütenstand verteilt. Die Blüten weichen kleinen, 4 cm langen Schoten, die bei Reife sehr dunkelbraun werden und in trockenen Sträußen dekorativ sind. Der weiße Falsche Indigo zieht viele Insekten an und bietet ihnen Lebensraum: Hummeln werden von den Blüten angezogen und sind die Hauptbestäuber dieser Pflanze. Die Blätter bieten Nahrung für die Raupen einiger Schmetterlinge. Wie alle Hülsenfrüchtler trägt dieser Baptisia zur Bodenverbesserung bei. Er kann auf armen Böden gut wachsen und reichlich blühen.
Die Baptisia sind enge Verwandte der Lupinen, die in Europa viel bekannter und beliebter sind. Aber sie sind langlebiger, viel weniger anspruchsvoll in Bezug auf Feuchtigkeit und haben ein viel natürlicheres Aussehen. Der weiße Falsche Indigo ist eine echte Allround-Pflanze und findet seinen Platz in einem ländlichen Garten, einem trockenheitsresistenten Garten oder in natürlichen Gebieten. Er ist auch nützlich, um ein neu gebautes Grundstück zu dekorieren. Seine nackten, mit Früchten beladenen Stängel bilden im Winter eine interessante Struktur. Er sieht wunderschön aus in Kombination mit anderen Baptisien in unterschiedlichen Farben, Indigofera gerardiana und Gräsern (Panicum). Er passt auch gut zu purpurnen Leinkräutern oder hybriden Königskerzen.
Der volkstümliche Name 'Falscher Indigo' stammt von der Verwendung dieser Pflanzen als Färbemittel durch einige amerikanische Ureinwohner. Sie liefern Farbpigmente, die denen der echten Indigos (aus der Gattung Indigofera) ähnlich sind, jedoch von geringerer Qualität.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Baptisia alba var macrophylla - Weiße Indigolupine in Bildern...








Blüte
Laub
Hafen
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Baptisia
alba
var macrophylla
Fabaceae
Weiße Indigolupine
Nordamerika
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Baptisia - Indigo, Färberhülse
Pflanzung & Pflege
Der Anbau von Baptisia alba var. macrophylla erfordert etwas Fingerspitzengefühl, um erfolgreich zu sein:
Diese große mehrjährige Pflanze verträgt kalkhaltige Böden nicht gut und bevorzugt leichte und gut drainierte Böden, verträgt aber Trockenheit im Sommer, sobald sie gut verwurzelt ist.
Im ersten Anbaujahr scheint die Pflanze zu vegetieren, das ist normal. Junge Baptisia-Pflanzen wachsen sehr langsam und ihre Pfahlwurzel ist besonders empfindlich, bis sie tief im Boden verankert ist. Stellen Sie sicher, dass Sie sie beim Pflanzen nicht beschädigen! Lassen Sie eine junge Pflanze auch nicht zu lange in ihrem Topf: Die Pfahlwurzel könnte sich biegen, wenn sie den Boden erreicht.
Geben Sie bei der Pflanzung gegebenenfalls eine kleine Menge phosphathaltigen Düngers (es ist ein Wurzelstimulans) hinzu, den Sie in die Erde mischen. Fügen Sie 1/3 Sand und 1/3 Kies zu schwerem Boden hinzu, um eine gute Drainage zu gewährleisten, die essentiell ist. Gießen Sie im ersten Jahr nicht zu viel.
Im zweiten oder dritten Jahr wird die Pflanze etabliert sein, keine besondere Pflege benötigen und viele Jahre lang reich blühen!
Achtung, Wühlmäuse scheinen auch ihre fleischigen Wurzeln zu mögen...
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.