

Anigozanthos flavidus Bush Inferno - Känguruhblume


Anigozanthos Bush Inferno


Anigozanthos Bush Inferno


Anigozanthos Bush Inferno


Anigozanthos Bush Inferno


Anigozanthos flavidus Bush Inferno - Känguruhblume
Anigozanthos flavidus Bush Inferno - Känguruhblume
Anigozanthos flavidus Bush Inferno
Känguruhblume
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Anigozanthos Bush Inferno ist eine originale australische Staude, die eher unter dem Namen 'Känguru-Pfote' bekannt ist, aufgrund der Struktur ihrer Blütenstände. 'Bush Inferno', was man als 'Busch der Hölle' übersetzen kann, ist eine kürzlich gezüchtete Sorte mit kompaktem, aber kräftigem Wuchs und reichlicher roter Blüte. Über dem üppigen Laub erscheinen Blütenstiele, die mit roten Blüten beladen sind und im Garten, in einem Topf auf der Terrasse oder sogar in einem Blumenstrauß für Aufsehen sorgen werden. Die Anigozanthos ist eine leider wenig winterharte exotische Pflanze, deren Anbau im Freiland unseren mildesten Regionen vorbehalten bleibt.
Die Anigozanthos flavidus ist eine Pflanze aus der Familie der Blutwurzgewächse. Die Gattung Anigozanthos ist im Südwesten Westaustraliens beheimatet und besteht aus 11 Arten, darunter flavidus (mit gelben Blüten), die am anpassungsfähigsten, robustesten und kälteresistentesten ist, bis zu -5°C für kurze Zeit. Anspruchslos in Bezug auf Sonneneinstrahlung und Boden, bevorzugt sie dennoch Sonne und erfordert einen gut durchlässigen Boden, vorzugsweise sandig und humusreich. Ihre Trockenheitstoleranz ist respektabel, aber ein Mangel an Wasser lässt ihre Blüte verkümmern. Es handelt sich um eine krautige Staude mit einem Rhizom, deren Vegetation das ganze Jahr über, auch im Winter, anhält. Ihre Lebensdauer ist recht kurz, etwa 4 bis 5 Jahre: Um die Pflanze zu erhalten, ist es notwendig, sie zu teilen.
Die Sorte 'Bush Inferno' ist kompakter und farbenfroher als die Wildart. Sie bildet einen dichten Horst, der 30 cm hoch ist und sich durch Rhizome verbreitert. Ihre Blätter sind hüllenartig und stark an der Basis überlappend. Sie sind schmal und aufrecht, ähnlich wie Irisblätter, aber etwas matt grün. Die Blüte beginnt im Frühling, im Mai-Juni, und dauert bis zum Spätsommer an, wenn das Wetter mild bleibt und der Boden im Juli-August etwas feucht bleibt. In der Natur hat die Pflanze oft eine Sommerpause. Wenn sie in einem Wintergarten geschützt wird, kann 'Bush Inferno' fast das ganze Jahr über blühen. Die behaarten und verzweigten Blütenstiele erreichen etwa 60 cm Höhe. In ihrem oberen Teil öffnen sich seltsame Büschel von wolligen, gebogenen Röhrenblüten, etwa 3 bis 5 cm lang und sehr nektarreich. Fünf rote Staubblätter ragen aus den Blüten heraus. In Australien werden sie von Vögeln bestäubt. Die Anigozanthos gehört zu den Pflanzen, die sich schnell aus ihren kriechenden Rhizomen nach einem Feuer regenerieren und schnell verbrannte Flächen wiederbesiedeln.
Originell, exotisch, farbenfroh, die Anigozanthos 'Bush Inferno' ist eine sehr dekorative Pflanze für Terrasse oder Balkon, die in den meisten unserer Regionen überwintert werden kann. Sie ist nicht schwierig zu kultivieren und blüht lange mit etwas Wasser und Dünger. Gärtner an der Küste können sie in einer Steinmauer oder in einem leicht erhöhten Beet, wo sie zwischen niedrigen Sträuchern oder anderen Pflanzen mit ähnlichen Bedingungen gut zur Geltung kommt, pflanzen. In dieser Verwendung kann sie zum Beispiel mit der Beschorneria yuccoides, der Hesperaloe parviflora oder Phormiums kombiniert werden. Sie bildet eine unerwartete Kombination mit Cosmos atrosanguineus, einem silbrigen Beifuß und einem Perovskia. In Australien wird sie oft in großen Beeten, entlang von Mauern oder Alleen gepflanzt. Dort könnte man sie zum Beispiel mit kompakten Agapanthus und Nepeta Walker's Low kombinieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Anigozanthos flavidus Bush Inferno - Känguruhblume in Bildern...


Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Anigozanthos
flavidus
Bush Inferno
Haemodoraceae
Känguruhblume
Australien
Sonstige Anigozanthos - Kängurupfote
Pflanzung & Pflege
Ursprünglich aus Australien stammend, werden sie als Orangeriepflanzen für die Pariser Region angesehen. Die Anigozanthos hält kurzen Frösten von etwa -5°C bis -7°C stand. Sie sollten in einem geschützten Innenhof, einem Hof, an einer nach Westen ausgerichteten Wand oder in Meeresnähe angebaut werden.
Diese Pflanze bevorzugt sonnige Standorte, verträgt aber auch Halbschatten in günstigen Klimazonen. Sie ist nicht anspruchsvoll in Bezug auf den Boden und gedeiht in jedem gut durchlässigen Boden, sei es sauer, neutral oder kalkhaltig. Eine Mischung aus Gartenerde, Blumenerde und grobem Sand im gleichen Verhältnis ist ausreichend. Die Blütezeit endet im Sommer, wenn die Pflanze nicht genug Wasser bekommt, was jedoch nicht schädlich für ihre Gesundheit ist. Um die Blüte zu unterstützen, ist es daher ratsam, im trockenen Sommer zu gießen. Düngergaben werden ebenfalls geschätzt: Verwenden Sie im Frühling gut verrotteten Kompost oder Langzeitdünger. Legen Sie eine dicke Schicht Laub, Rinde oder Stroh um den Wurzelstock im Freiland, um ihn zu schützen. Schneiden Sie das Laub Ende des Winters oder Anfang des Frühlings auf 10 cm über dem Boden zurück, um übermäßige Feuchtigkeit und die Entwicklung von Krankheiten zu vermeiden, insbesondere der Tintenkrankheit, die bei feuchten Bedingungen zu Schwarzfärbung der Blätter führt. Achten Sie im Frühling auch auf Schneckenbefall.
In den botanischen Gärten von Rayol im Var haben die Gärtner festgestellt, dass das Ausbringen von Holzasche (aus Kaminen) die Blüte und Fruchtbildung der Pflanze fördert, wahrscheinlich aufgrund der düngenden und fungiziden Eigenschaften der Asche.
Trennen Sie die Pflanzenbüschel im Frühsommer nach 3 oder 4 Jahren.
In Töpfen kultivierte Pflanzen sollten regelmäßig gegossen werden. Verwenden Sie alle 15 Tage Geranien-Dünger. Bringen Sie Ihre Töpfe vor dem Einsetzen der Fröste ins Haus. Lagern Sie sie an einem hellen, kühlen, wenig beheizten Ort, aber frostfrei. Reduzieren Sie im Winter die Bewässerung.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.