

Agave potatorum Kichiokan
Agave potatorum Kichiokan
Agave potatorum Kichiokan
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Agave potatorum 'Kichiokan' ist eine kompakte Sorte mit variablem Aussehen je nach Exemplar. Gut geeignet für mediterranes Klima, bildet diese mehrjährige Pflanze eine skulpturale Rosette. In blaugrauer Farbe im Erwachsenenalter ist ihre regelmäßige geometrische Form besonders ästhetisch, vor allem weil ihre dunkelroten Dornen einen herrlichen Kontrast bilden. Sehr trockenheitsresistent, kann diese Agave in einem Topf in den meisten Teilen Frankreichs angebaut und im Winter ins Haus gebracht werden, um sie vor Frost und Feuchtigkeit zu schützen. An der Mittelmeerküste fügt sie sich perfekt in ein Sukkulentenbeet ein und verträgt auch eine halbschattige Lage recht gut.
Die Agave, einst führend in der Familie der Agavaceae, wird nun in die Familie der Spargelgewächse eingestuft, zusammen mit dem erstaunlichen Ophiopogon oder dem bekannten Cordyline. Die Gattung Agave umfasst etwa 270 Arten, einige fast zwergenhaft, andere mehrere Meter breit und hoch. Die Agave potatorum stammt aus den Bergregionen im Zentrum-Süden Mexikos (Bundesstaaten Puebla und Oaxaca), wo sie in Höhenlagen von 1300 bis 2300 m wächst. Mit einem Durchmesser von maximal 80 cm hat sie oft ein recht variables Aussehen von einem Exemplar zum anderen und ist daher schwierig eindeutig zu identifizieren.
'Kichiokan' ist wahrscheinlich ein japanischer Kultivar der Typusart, aber einige Experten sehen darin eher eine Form von Agave parryi. Wie die Typusart ist ihre Morphologie von Exemplar zu Exemplar ziemlich heterogen, manche können sogar panaschierte Blätter haben. In jedem Fall ist ihr Wachstum langsam und ihre ausgewachsenen Maße bleiben unter denen der botanischen Art. Nach vielen Jahren erreicht sie einen Durchmesser von 45 cm und eine Höhe von 40 cm, selten mehr. Die Pflanze bildet eine extrem geometrische Rosette, bestehend aus ineinander greifenden Blättern in der Mitte, die aufrecht stehen und sich allmählich horizontal öffnen. Die juvenilen Blätter sind schwertförmig, aber im Laufe der Verdichtung der Rosette ändert sich ihre Morphologie, ebenso wie ihre Farbe. Anfangs grün (je nach Individuum variabel), wechselt das Blatt zu einem blaugrauen oder blaugrünen Ton. Es nimmt auch eine charakteristische Form an. Schmal an der Basis, verbreitert es sich nach oben und verengt sich dann abrupt, bildet an der Spitze ein spitzes V, das sich in der Mitte wie ein großer Löffel krümmt, dessen beide Ränder zusammenlaufen und in einer scharfen Spitze von 2 cm Länge oder mehr enden, gefährlich für Hände und Augen. Neben dieser dunkelbraunen Spitze ist das Blatt auch mit gebogenen Zähnen von etwa 0,5 bis 1,5 cm Länge bewehrt, die ebenfalls verletzlich sind, wenn man versucht, es ohne Handschuhe zu handhaben. Die Farbe der Zähne bildet einen angenehmen Kontrast zum Blaugrün der Blattoberfläche, was dieser Agave einen zusätzlichen dekorativen Reiz verleiht, dessen geometrische Regelmäßigkeit etwas Faszinierendes hat. Ältere Exemplare können blühen (oft nach 15 oder sogar 20 Jahren), wobei sie dann einen großen und spektakulären Blütenstand von 2 oder 3 m Höhe produzieren, der viele horizontale Verzweigungen trägt. Diese sind mit einer Vielzahl kleiner, gelb-grüner, röhrenförmiger Blüten besetzt. Die als monokarpisch bezeichnete Rosette stirbt nach der mehrere Monate dauernden Blüte ab. Einige Exemplare bilden einige Tochterrosetten an ihrem Stamm, direkt unterhalb der Mutterrosette.
Leicht im Topf zu kultivieren, um sie in kühlen Klimazonen zu genießen und sie im Winter ins Haus zu holen, findet die Agave potatorum 'Kichiokan' auch in den kleinsten Gärten an der Mittelmeerküste ihren Platz. Kombinieren Sie sie mit anderen Zierpflanzen für trockene Böden, wie der Hesperaloe parviflora oder "Rote Yucca". Tatsächlich bildet diese mehrjährige Pflanze aus der gleichen Familie wie die Agaven einen Büschel sehr feiner Blätter, über denen im Sommer elegante, leuchtend korallenrote Blütenstände wachsen. Nutzen Sie auch das breite Sortiment an Feigenkakteen, den berühmten Kaktus-Blättern mit kurzlebigen, aber magisch schönen Blüten, deren sehr grafische Formen sich hervorragend mit der Ihres kleinen Agaven kombinieren lassen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Botanik
Agave
potatorum
Kichiokan
Asparagaceae
Agave saundersii , Agave scolymus
Zentralamerika
Sonstige Agaven
Pflanzung & Pflege
Pflanzen Sie die Agave potatorum 'Kichiokan' in vollem Sonnenlicht oder sogar im Halbschatten, den diese Art gut verträgt. Pflanzen Sie sie am besten in einen armen Boden, sogar steinig, kalkhaltig, sandig, aber sehr gut durchlässig. Sie verträgt Feuchtigkeit im Winter und Kälte schlecht, aber viel besser trockene Kälte, in trockenem Boden. Es ist ratsam, diese Pflanze in feuchten Winterregionen durch einen vorübergehenden, wasserdichten, aber lichtdurchlässigen Schutz, wie z.B. eine transparente Plastikplane, vor Feuchtigkeit zu isolieren. Auch wenn diese Installation wirklich nicht ästhetisch ist, hat sie den Vorteil, das Leben dieser seltenen Pflanze zu retten. Da sie trockene Böden gut verträgt, sogar trocken im Sommer, könnte man beispielsweise ein Loch von 50 cm Tiefe ausheben, es mit einer Mischung aus Kies und leichter Erde füllen und die Agave pflanzen, wobei der Hals vor stehendem Wasser geschützt wird. Je trockener der Boden ist, desto besser hält er den Frost bis etwa -7°C stand. Ideal ist es, sie an einem Hang zu pflanzen und so zu neigen, dass kein Wasser in der Rosette stehen bleibt.
Da die Pflanze eine recht bescheidene Entwicklung hat, kann sie in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon kultiviert werden, in einem leichten Substrat wie Kakteenerde, dessen Drainage besonders sorgfältig sein sollte, vorzugsweise in Terrakotta. Gießen Sie im Sommer regelmäßig, lassen Sie jedoch das Substrat zwischen den Bewässerungen trocknen. Es wird dann einfach sein, den Topf vor starkem Frost und Feuchtigkeit in einem hellen, belüfteten, wenig oder gar nicht beheizten Raum zu lagern. Reduzieren oder stoppen Sie im Winter das Gießen. Die Pflanze kann die schöne Jahreszeit von April bis Oktober im Freien verbringen.
Tragen Sie unbedingt Schutzhandschuhe, um diese Pflanze zu handhaben.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Mediterrane Stauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.