

Aporophyllum malisonii


Aporophyllum malisonii


Aporophyllum malisonii


Aporophyllum malisonii


Aporophyllum malisonii
Aporophyllum malisonii
x Aporophyllum x malisonii
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Disocactus x mallisonii, oft fälschlicherweise als Aporophyllum mallisonii bezeichnet und als Rebutie Rattenschwanz-Kaktus bekannt, ist ein epiphytischer Kaktus, der für seine hängenden Stängel und seine großen kirschroten Blüten, die im Frühling blühen, geschätzt wird. Diese Sorte ist in einem Ampeltopf bemerkenswert und bringt eine exotische und farbenfrohe Note in Ihr Zuhause. Vermeiden Sie es, ihn Temperaturen unter 5°C auszusetzen.
Der Disocactus x mallisonii gehört zur Familie der Kakteengewächse. Er entstand aus der natürlichen (oder gärtnerischen) Kreuzung zweier mexikanischer Kakteen, die in feuchten Wäldern wachsen: Aporocactus flagelliformis und Heliocereus speciosus. Der korrekte Gattungsname ist daher x Aporoheliocereus, obwohl andere Bezeichnungen wie Aporocactus x mallisonii immer noch verwendet werden.
Seine zylindrischen und robusten Stängel, die eine Länge von bis zu 90 cm und einen Durchmesser von etwa 1 cm erreichen können, sind stark gerippt (3 bis 5 Rippen) und mit rauen Stacheln bedeckt. Ihre dunkelgrüne Farbe wechselt bei starker Lichteinstrahlung ins Rötliche. Es sind hängende Stängel. Die Blüten, von Heliocereus speciosus geerbt, sind groß, sehr leuchtend rot, trompetenförmig und haben einen Durchmesser von 7 bis 8 cm. Jede Blüte dauert 2 bis 3 Tage, aber diese frühlingshafte Blüte ist reichlich und dauert mehrere Wochen. Die Früchte, wenn sie erscheinen, sind leicht stachelige ovale Beeren.
Die Eltern des Disocactus x mallisonii wachsen epiphytisch auf Bäumen oder lithophytisch auf Felsen, bis zu einer Höhe von 2000 m im Zentrum Mexikos. Diese Sorte benötigt ähnliche Bedingungen wie tropische Orchideen. Sie bevorzugt eine halbschattige, helle Lage mit einigen Stunden sanftem Morgen- oder Abendsonne. Die optimale Temperatur liegt zwischen 10 und 27°C, mit willkommenen Unterschieden zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten. Im Winter wird empfohlen, die Pflanze bei etwa 10°C zu überwintern und die Bewässerung deutlich zu reduzieren. Im Sommer sollte reichlich gegossen werden, ergänzt durch häufiges Besprühen, um die Trockenheit der Luft auszugleichen.
Mit seinen leuchtenden Blüten und seinem hängenden Wuchs ist der Disocactus x mallisonii eine Zierpflanze, die Liebhaber von Kakteen und exotischen epiphytischen Pflanzen begeistern wird. Diese Sorte gedeiht im Wintergarten oder in einem hellen, nicht zu trockenen Innenraum. Sie macht sich hervorragend in Ampeln, hängenden Körben oder an der Wand montierten Halterungen, wo ihre langen Stängel frei wachsen können. In einem dekorativen Pflanzgefäß oder auf einem erhöhten Regal platziert, bildet sie einen spektakulären pflanzlichen Wasserfall. Für einen noch beeindruckenderen Effekt kann sie mit anderen epiphytischen Kakteen wie Rhipsalis spp. oder Epiphyllum spp. sowie mit Tillandsien und Bromelien, die ähnliche Anforderungen haben, kombiniert werden. Epiphytische Orchideen wie Phalaenopsis oder Cattleya sind ebenfalls gute Begleiter, um eine üppige tropische Atmosphäre zu schaffen. Um die Komposition visuell zu bereichern, bringen Zimmerpflanzen mit dekorativem Laub wie Peperomia rotundifolia, Ficus pumila oder Tradescantia zebrina einen interessanten Kontrast mit ihren bunten und zarten Blättern. Ein Arrangement auf verschiedenen Ebenen, das hängende und aufrechte Pflanzen abwechselt, maximiert den dekorativen Effekt und schafft einen echten hängenden Garten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Aporophyllum malisonii in Bildern...




Blüte
Laub
Hafen
Botanik
x Aporophyllum
x malisonii
Cactaceae
Disocactus x mallisonii, Aporocactus x mallisonii, x Aporoheliocereus mallisonii, Cereux x mallisonii
Nordamerika
Pflanzung & Pflege
Behandeln Sie den Aporophyllum mallisonii mit Schutzhandschuhen.
Diese Sorte benötigt ähnliche Bedingungen wie tropische Orchideen. Sie bevorzugt eine halbschattige, helle Lage mit einigen Stunden sanftem Morgen- oder Abendsonne. Die optimale Temperatur liegt zwischen 10 und 27°C, mit willkommenen Unterschieden zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten. Im Winter sollte die Pflanze bei etwa 10°C überwintert werden, wobei die Bewässerung deutlich reduziert werden sollte. Im Sommer sollten reichlich Wasser und häufige Besprühungen zur Kompensation der trockenen Luft gegeben werden.
Das Substrat sollte leicht, drainierend und leicht sauer sein. Eine ideale Mischung kann Blumenerde, Sand, Perlit, etwas Kokosfaser oder Torf und einige Kiefernrinden enthalten. Einige Gärtner empfehlen auch eine Mischung aus Heideerde, Sand und Vermiculit in gleichen Teilen. Das Hinzufügen eines Löffels Langzeitdünger (wie Osmocote) zur Mischung kann das Wachstum anregen. Während der Wachstumsperiode ist ein schwacher, stickstoffarmer (N), aber phosphor- (P) und kaliumreicher (K) Flüssigdünger (15-15-30) ideal.
Die optimale Temperatur liegt zwischen 10 und 27°C, mit willkommenen Unterschieden zwischen Tag und Nacht sowie den Jahreszeiten. Im Winter sollte die Pflanze bei etwa 10°C überwintert werden, wobei die Bewässerung deutlich reduziert werden sollte. Im Sommer sollten reichlich Wasser und häufige Besprühungen zur Kompensation der trockenen Luft gegeben werden.
Es wird empfohlen, ältere verholzte Stängel zu verjüngen.
Gängige Feinde: Achten Sie auf Spinnmilben, Schildläuse und Rostbefall. Bei einem Befall sollten Sie schnell mit geeigneten Lösungen behandeln, um die Gesundheit Ihrer Pflanze nicht zu gefährden.
Die Vermehrung des Disocactus x mallisonii ist relativ einfach und erfolgt hauptsächlich durch Stecklinge oder Luftwurzeln.
Die Stecklingsvermehrung ist die gebräuchlichste und effektivste Methode. Dazu schneiden Sie im Frühling oder Sommer, wenn die Pflanze in vollem Wachstum ist, etwa 10 bis 15 cm lange Abschnitte gesunder Stängel ab. Lassen Sie die Stecklinge 2 bis 3 Tage an der Luft trocknen, um die Wunden zu heilen und Infektionen zu vermeiden. Pflanzen Sie sie dann in ein leichtes, drainierendes und leicht feuchtes Substrat aus Blumenerde, Sand und Perlit. Stellen Sie die Stecklinge an einen hellen Ort, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung, bei einer Temperatur von etwa 20-25°C. Die Wurzelbildung dauert normalerweise einige Wochen.
Das Marcottage besteht darin, einen noch mit der Mutterpflanze verbundenen Stängel teilweise in einen benachbarten Topf mit geeignetem Substrat zu begraben. Sobald Wurzeln gebildet sind, können Sie den Stängel abschneiden und die neue Pflanze trennen.
In beiden Fällen sollten Sie auf mäßige Feuchtigkeit achten und übermäßige Bewässerung vermeiden, um Fäulnis vorzubeugen. Mit diesen einfachen Methoden können Sie Ihren Disocactus x mallisonii leicht vermehren und Jahr für Jahr seine wunderschönen Blüten genießen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Kakteen und Sukkulenten
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.