

Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn


Dryopteris wallichiana - Wurmfarn
Dryopteris wallichiana - Wurmfarn
Dryopteris wallichiana
Wurmfarn, Dornfarn
Pflanzte sie genau vor einem Jahr in einen 2L/3L Topf ein, sie hatte sich gut erholt, aber im Herbst fielen alle Wedel zu Boden, ich dachte, die Pflanze sei hinüber. Was für eine schöne Überraschung dieses Jahr, als 7 Kreuzungen gen Himmel ragten. Ich freue mich darauf, die Wedel entfalten zu sehen!
Cecile, 20/04/2024
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Porto ab 5,90 €
Porto ab 5,90 €
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 12 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Dryopteris wallichiana, manchmal auch als Goldschildfarn bezeichnet, ist eine große halbimmergrüne Art mit der Anmut und Majestät außergewöhnlicher Pflanzen. Im Frühling entfaltet sich der magische Anblick seiner braun-goldenen Wedelknospen, die fast mit bloßem Auge sichtbar sind, und im Sommer erstrahlen seine üppigen, federartigen Wedel in einem hellen, sauren Grün, das mit einer großen, schuppigen und schwarzen Mittelrippe kontrastiert. Ähnlich wie Baumfarne bildet er mit zunehmendem Alter einen relativ kurzen Stamm am Boden. Er lässt sich relativ einfach im Halbschatten in jedem feuchten und gut durchlässigen Boden kultivieren, aber in einem reichen und tiefen, sehr humusreichen Boden entfaltet er seine ganze Pracht. Er macht sich gut in einem exotischen Beet oder in einem großen Pflanzgefäß.
Der Dryopteris wallichiana gehört zu einer großen Gruppe von Pflanzen, die als Dryopteris-Farne bezeichnet werden und alle laubabwerfende oder halbimmergrüne Bodenpflanzen aus der Familie der Dryopteridaceae sind. Der Wallich-Farn stammt aus Ostasien, genauer gesagt aus Nepal, Birma, China, Pakistan und dem südlichen Japan. Je nach geografischer Herkunft zeigen die Dryopteris wallichiana unterschiedliche Merkmale hinsichtlich Farbe und Form der Fiederblättchen. Eine ausgewachsene Pflanze bildet einen Horst von 1 m bis 1,50 m Höhe und 80 cm Breite. Sie wächst aus einem aufsteigenden Rhizom und entwickelt einen 15 bis 20 cm hohen Stiel (kleiner Stamm), der mit schmalen, mahagoni- bis schwarzen Schuppen bedeckt ist. Die Wedel entspringen dem Stiel und nehmen zunächst die Form von schuppigen, weichen Wedelknospen in einem hellbraunen Goldton an. Jede Wedelknospe entfaltet sich und breitet ihre spitzen, nach oben gebogenen Fiederblättchen aus, die von einem fast gelben im Frühling zu einem mittleren Grün im Sommer wechseln. Die Oberseite des Wedels ist etwas dunkler als die Unterseite, die hellgrün ist. Der Wedelrachis (die 'Wirbelsäule' des Wedels) und die Nerven sind mit dunkelbraunen bis schwarzen Schuppen bedeckt. Die Wedel können eine Länge von 1 m bis 1,50 m und eine Breite von 30 cm erreichen und können bestehen bleiben, wenn der Winter nicht zu streng ist.
Unter den Farnen der gemäßigten Zonen der Welt ist der Männliche Farn sicherlich der verbreitetste und auch, muss man sagen, einer der leichtesten zu kultivierenden. Er präsentiert sich in sehr unterschiedlichen Formen, manchmal laubabwerfend, manchmal immergrün, aber immer interessant. Der Dryopteris wallichiana ist eine ideale Pflanze, um einen neuen Garten schnell zu füllen. Man kann ihn mit dem Helxine, Eucomis, Hostas, Hortensien und buschigen Fuchsien in einem schattigen oder halbschattigen Bereich kombinieren. Wir haben ihn in unserem exotischen Garten platziert, wo er nicht unbemerkt bleibt. Seine großen, hellgrünen Federn werden aus dem Schatten an einer etwas vernachlässigten Ecke der Terrasse auftauchen, wenn man ihn in einem sehr großen Gefäß mit fruchtbarem Substrat einpflanzt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Dryopteris wallichiana - Wurmfarn in Bildern...




Laub
Hafen
Botanik
Dryopteris
wallichiana
Dryopteridaceae
Wurmfarn, Dornfarn
Ostasien
Sonstige Dryopteris - Wurmfarn
Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Schattenstauden
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.