

Großblütige Gladiole Flevo Laguna - Gladiolus
Großblütige Gladiole Flevo Laguna - Gladiolus
Gladiolus Flevo Laguna
Großblütige Gladiole
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Gladiolus 'Flevo Laguna' bringt etwas völlig Neues in die Welt der Gladiolen mit seinen einzigartigen kleinen grün-roten Blüten, die dicht auf kurzen, starken Blütenstielen stehen. Sie blühen gleichzeitig in Gruppen von 10 bis 12 auf Pflanzen, die keine Stütze benötigen. Mit seiner ungewöhnlichen Farbe ist diese kleine Gladiole ideal für Töpfe, Beeteinfassungen oder Sträuße, besonders in Kombination mit Gräsern oder roten Blumen.
Ursprünglich aus Afrika, Europa und dem Nahen Osten und zur Familie der Schwertliliengewächse gehörend, stammen die farbenprächtigsten Gladiolus-Arten aus Südafrika. Kultivierte Gladiolen sind Hybriden mit großen Blüten und werden in drei Hauptgruppen unterteilt: Grandiflorus (große Blüten), Primulinus und Nanus (Schmetterlings-Gladiolen). 'Flevo Laguna', registriert im Jahr 2008, gehört zur Gruppe Primulinus. Es ist eine krautige, mehrjährige Pflanze mit Knollen (kugelförmige Zwiebeln), breiten schwertförmigen Blättern, die fächerförmig angeordnet sind und eine Büschelbildung von etwa 60 cm Höhe erreichen, je nach den Wachstumsbedingungen. Die Blätter werden von einer ährenförmigen Blütenstand gebildet, dessen trichterförmige Blüten einseitig angeordnet sind, fast auf der gleichen Seite des stabilen Blütenstiels. Hier sind sie etwas gelblich grün, mit roten oder purpurroten Rändern und einem dunkelvioletten Zentrum.
Gladiolen und ihre oft etwas übertrieben langen, bunten Blütenstände sind das Symbol der 70er Jahre und der etwas steifen Blumenarrangements. Während sie in Sträußen unersetzlich sind, brauchen sie im Garten die Nachbarschaft von üppigen oder leichteren Blattschmuckpflanzen, die ihre etwas überladene Blüte gut zur Geltung bringen. Pflanzen Sie sie in Gruppen in Beeten mit Salbei, kleinen Gräsern, Leinkräutern, Monarden, Nelken und Vergissmeinnicht, um farbenfrohe Sträuße zu bilden. Sie sind auch in Gemüsegärten beliebt, wo sie das Gemüse bis in den Gemüsegarten begleiten. Für die Herstellung von Sträußen schneiden Sie die Blütenstiele, wenn die erste Blüte sich öffnet. Pflanzen Sie sie im Abstand von zwei Wochen von Frühlingsbeginn bis Ende Juni, um das Haus und den Garten den ganzen Sommer über in Blüte zu versetzen.
Der Name Gladiolus leitet sich von der Form der schwertförmigen Blätter ab, abgeleitet vom lateinischen gladius. Ihre wilden Formen wurden oft in Schmuckstücken oder auf Teppichen und Stoffen dargestellt, die von semitischen Völkern vor der christlichen Ära hergestellt wurden.
Über botanische Gladiolen:
Weit entfernt von gezüchteten Blüten, bieten botanische Gladiolen eine interessante Alternative für Gärtner, da sie wie Wildpflanzen wachsen können. Viele von ihnen stammen aus gemäßigten Klimazonen und sind dennoch sehr elegant:
Die verbreitetsten sind der Gladiolus byzantinus, mit rosa-violetten Frühlingsblüten, der sich naturalisiert. Der Gladiolus x colvillei zeigt verschiedenfarbige Blüten, in der Regel mit rosa oder rotem Fleck im Rachen. Zu den sehr winterharten Arten, die sich naturalisieren, gehören der Gladiolus communis aus Südeuropa mit rosa Blüten, die weiß oder rot gestreift oder gefleckt sind. Der Gladiolus illyricus ist in Südengland bis zum Kaukasus verbreitet und bildet prächtige Blütenstände mit magenta-violetten Blüten, die von weißen Streifen durchzogen sind. Der Gladiolus imbricatus hat karmesin-violette Blüten mit einem leuchtenden karminroten Fleck auf weißem Grund.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Großblütige Gladiole Flevo Laguna - Gladiolus in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Gladiolus
Flevo Laguna
Iridaceae
Großblütige Gladiole
Gartenbau
Sonstige Gladiolen
Pflanzung & Pflege
Hybride Gladiolen bevorzugen reiche, fruchtbare, aber gut durchlässige Böden, also sandige Böden. Pflanzen Sie sie in voller Sonne. Die Zwiebeln oder Knollen sollten 10 bis 15 cm auseinanderliegen und mit 10 cm Erde bedeckt sein. Düngen Sie nach dem Abschneiden der Blüten. Vermeiden Sie die Verwendung von Mist, der die Fäulnis der Zwiebeln begünstigt. Gladiolen sind frostempfindlich. Sie sollten also herausgenommen werden, wenn sie verwelkt sind oder sofort nach dem ersten Frost. Schneiden Sie die Blätter ab und lassen Sie sie drei Wochen lang an einem belüfteten Ort trocknen. Trennen Sie die alten Zwiebeln ab. Lagern Sie die neuen Zwiebeln und Zwiebelchen den ganzen Winter über an einem kühlen Ort, der aber vor Frost geschützt ist. Die Zwiebelchen werden in zwei Jahren blühen. Es ist ratsam, Gladiolenzwiebeln nicht mehrere Jahre hintereinander am selben Ort zu pflanzen. Ein jährlicher Wechsel bringt bessere Ergebnisse. In mildem Klima kann die Gladiole 'Victor Borge' im September-Oktober gepflanzt und den Winter über an Ort und Stelle gelassen werden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Winterharte Sommerblumenzwiebeln
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.