

Birnbaum Charneux - Pyrus communis


Birnbaum Charneux - Pyrus communis
Birnbaum Charneux - Pyrus communis
Pyrus communis Charneux
Birnbaum, Kultur-Birne
Dieser Artikel kann in dem ausgewählten Land nicht versendet werden
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Große Lieferung, Versandkosten ab 6,90 €
Nicht zum Versand zugelassen in Corse
Mehr
Land der Lieferung:
-
Andorra
-
Belgien
-
Bulgarien
-
Chile
-
Deutschland
-
Dänemark
-
Estland
-
Finnland
-
Frankreich
-
Griechenland
-
Irland
-
Island
-
Italien
-
Kroatien
-
Lettland
-
Litauen
-
Luxemburg
-
Malta
-
Monaco
-
Niederlande
-
Polen
-
Portugal
-
Rumänien
-
Schweden
-
Schweiz
-
Slowakei
-
Slowenien
-
Spanien
-
Tschechien
-
Ungarn
-
Vereinigtes Königreich
-
Zypern
-
Österreich
Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,
und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Sperrige Artikel: Lieferung nur nach Hause gegen eine Gebühr von 6,90 € pro Bestellung..
.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Die Zwergbirnbaum-Sorte Charneux, auch Légipont oder Fondante de Charneux genannt, ist eine alte belgische Birnensorte, winterhart, kräftig und mit pyramidenförmigem Wuchs. Sie bildet eine große, birnenförmige, bauchige Frucht, die mehr oder weniger langgestreckt und leicht gewölbt ist. Die Haut ist glatt, ziemlich dünn, grün und mit gelben Nuancen versehen, die von grauen Punkten durchzogen sein können und bei Sonneneinstrahlung leichte rötliche Töne annimmt. Das gelblich-weiße Fruchtfleisch ist fein, schmelzend, saftig, süß, sauer und delikat parfümiert. Die Ernte erfolgt von Anfang Oktober bis Ende Oktober, je nach Reifegrad der Früchte, die sofort nach dem Pflücken verzehrt werden können und bis Dezember gelagert werden können. Mit ihrer angenehmen Säure und ihrem hohen Zuckergehalt ist sie eine ausgezeichnete Birne zum Verzehr. Gekocht eignet sie sich gut für zahlreiche süße und herzhafte Rezepte. Dieser Zwergbirnbaum bevorzugt eine sonnige Lage in durchlässigem, frischem, tiefgründigem, reichhaltigem und nicht kalkhaltigem Boden. Es handelt sich um eine teilweise selbstfruchtbare Sorte, die die Anwesenheit anderer Birnensorten in der Nähe benötigt, um die Bestäubung zu verbessern und die Anzahl der Früchte zu erhöhen.
Der Pyrus communis (Zwergbirnbaum) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse. Er ist seit der Antike in Europa verbreitet und stammt aus den Wäldern Westasiens. In Frankreich tauchten Birnbäume im 16. Jahrhundert auf, als unter der Herrschaft von Ludwig XIV. mehrere Arten in den königlichen Gärten angebaut wurden. Im Laufe der Jahrhunderte sind zahlreiche Sorten entstanden. Sein Anbau ist in ganz Europa verbreitet. Die Sorte Charneux, auch bekannt als Légipont, Fondante de Charneux oder Miel de Waterloo, wurde 1800 von Martin-Joseph Légipont in Charneux (Terre de Herve), in der Nähe von Lüttich in Belgien, gezüchtet.
Der Zwergbirnbaum Charneux ist ein aufrecht wachsender Baum, der eine Höhe von 4 bis 6 Metern erreichen kann und viele leicht gebogene Zweige bildet. Seine ziemlich pyramidenförmige Form eignet sich gut für hohe (auf Stamm), niedrige (in Kelchform) oder geschnittene (Verrier-Palmette) Formen. Das laubabwerfende Laub besteht aus großen, 8 bis 10 cm langen, ovalen, glänzend grünen Blättern, die im Herbst gelb-orange Töne annehmen. Die Blüte erfolgt im April, was sie in der Regel vor Frost schützt. Die weißen, einfachen Blüten mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm sind in Dolden angeordnet und liefern Nektar. Sie können bei Temperaturen von -2 bis -3°C durch Frost zerstört werden. Dieser winterharte Baum verträgt Temperaturen um -25°C und ist für den Anbau in allen Regionen Frankreichs geeignet, einschließlich in höheren Lagen. Dieser Birnbaum ist selbststeril oder selbstinkompatibel, d.h. die Blüten können sich nicht selbst befruchten. Daher ist die Anwesenheit anderer Birnensorten in der Nähe, die zur gleichen Zeit blühen, notwendig. Zum Beispiel sind die Sorten Clapp's Favorite, Conférence, Doyenné du Comice, Beurré Hardy, Louise Bonne d'Avranches, Passe-Crassane, Triomphe de Vienne, Williams geeignet, um die Bestäubung zu kreuzen und die Anzahl der Früchte zu erhöhen.
Der Zwergbirnbaum Charneux ist eine ertragreiche Sorte mit schnellem Fruchtansatz und reichhaltiger, regelmäßiger Fruchtbildung. Die Ernte beginnt Anfang Oktober und erstreckt sich über den gesamten Monat. Die Früchte können sofort nach der Ernte verzehrt werden, je nach Reifegrad. Die Birne kann roh oder gekocht gegessen werden, in Kompotten, in Backwaren und Desserts, in Obstsalaten oder gemischt, in Kombination mit Käse oder als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Ente, weißem Fleisch (Geflügel und Lamm) oder Wild. Sie eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Säften oder Sirupfrüchten. Die Birne ist reich an Wasser und erfrischt und erfrischt. Sie ist sehr fleischig und sättigend. Sie enthält mäßig Kalorien und ist reich an Kalium, Kalzium und Magnesium sowie einer beachtlichen Menge Eisen. Ihr Gehalt an Vitamin C und E, Antioxidantien und Ballaststoffen macht die Birne zu einem gesundheitsfördernden Lebensmittel. Sie ist belebend, energetisierend und feuchtigkeitsspendend. Die Früchte können bis Dezember aufbewahrt werden. Die Aufbewahrung kann an einem kühlen, trockenen Ort, vor Licht geschützt, bei einer Temperatur von etwa 8 bis 10°C oder in einem luftdichten Kühllager bei einer Temperatur von 1 bis 3°C erfolgen.
In der Kategorie Birnbäume ist der Pyrus domestica Charneux eine winterharte, kräftige Sorte, die ziemlich widerstandsfähig gegenüber Schorf ist. Dieser Obstbaum liebt frische und tiefe Böden, fürchtet jedoch zu durchlässige und kalkhaltige Böden. Um qualitativ hochwertige Früchte zu erhalten, ist es ratsam, eine Ausdünnung vorzunehmen, indem die Anzahl der Früchte am Baum reduziert wird. Ein Auslichtungsschnitt, bei dem einige Zweige in der Mitte des Baumes entfernt werden, bringt Licht und verleiht den Früchten eine schöne Färbung. Dies begrenzt auch das Auftreten von Krankheiten. Als beliebter Obstbaum findet der Birnbaum seinen Platz im Garten zur Freude von Jung und Alt. Mit einer großen Auswahl an Sorten ist es einfach, diejenige zu finden, die am besten zu den eigenen Vorlieben passt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Birnbaum Charneux - Pyrus communis in Bildern...






Hafen
Frucht
Blüte
Laub
Botanik
Pyrus
communis
Charneux
Rosaceae
Birnbaum, Kultur-Birne
Gartenbau
Sonstige Birnen
Pflanzung & Pflege
Ihr Zwergbirnbaum, der Wärme benötigt, sollte vor allem nördlich der Loire und bevorzugt in voller Sonne geschützt vor vorherrschenden Winden gepflanzt werden. Der Birnbaum gedeiht in feuchten, fruchtbaren Böden ohne stehende Feuchtigkeit, mag jedoch trockene oder kalkhaltige Böden nicht besonders. Birnbäume, wie alle Obstbäume, sollten idealerweise zwischen Oktober und März außerhalb der Frostperiode gepflanzt werden. Containerbäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremen Hitzeperioden oder Frost.
Um zu pflanzen, lockern Sie den Boden gründlich auf, entfernen Sie Steine und unerwünschtes Unkraut. Fügen Sie bei Bedarf etwas Kies hinzu, um die Drainage zu verbessern. Graben Sie ein großes Pflanzloch, das mindestens 3 Mal so groß ist wie der Wurzelballen. Achten Sie darauf, den Unterboden und den Oberboden getrennt zu halten. Mischen Sie zerkleinerten Horn und organische Materialien (Erde, Kompost usw.) mit dem Unterboden und füllen Sie diese Mischung in das Pflanzloch. Setzen Sie den Wurzelballen ein, bedecken Sie ihn mit dem Oberboden, ohne den Veredelungskragen zu bedecken, und drücken Sie ihn fest. Gießen Sie reichlich (ca. 10 Liter). Es kann auch sinnvoll sein, den Birnbaum mit einem Verstrebungssystem zu sichern: Pflanzen Sie 3 Stützen in einem Dreieck mit einem Abstand von 50 cm um den Stamm herum und verbinden Sie sie mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde z. B. mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Stützen mit Draht an den Stamm. Sie können den Birnbaum auch an einer Stützvorrichtung (z. B. U-Palmette oder Verrier-Palmette) ziehen.
Bei der Pflege sollten Sie im Herbst jedes Jahr reife Kompost auftragen. Geben Sie im Winter eine kleine Schaufel Holzasche hinzu, die reich an Kalium ist, um die Fruchtbildung zu verbessern. Hacken Sie den Bereich um den Baum herum, wenn nötig. Gießen Sie während der ersten zwei oder drei Jahre regelmäßig, abhängig von Ihrem Klima.
Der Birnbaum kann verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt sein. Gegen den Birnengitterrost (braune Flecken auf den Blättern), die Monilia (Verwelken der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) und den Mehltau (weißer Filz auf den Blättern) können Sie Bordeauxbrühe und Schachtelhalm-Abkochungen vorbeugend sprühen. Was Schädlinge betrifft, kann der Birnenwickler, eine kleine Raupe, durch das Aufstellen von Vogel- und Fledermauskästen, das Anbringen von gewellten Kartonstreifen entlang des Stammes und das Einpacken der Früchte in braunes Kraftpapier kontrolliert werden. Bei einem Blattlausbefall können Sie eine Mischung aus Wasser und schwarzer Seife sprühen.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.