

Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasmin d'Arabie - Jasminum sambac


Jasmin d'Arabie - Jasminum sambac


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin


Jasminum sambac - Arabischer Jasmin
Jasminum sambac - Arabischer Jasmin
Jasminum sambac
Arabischer Jasmin
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Wenn Jasminum sambac ist eher bekannt als Arabischer Jasmin, verdankt er dies zweifellos dem betörenden Duft seiner großen weißen Blüten, der die Wärme und Sinnlichkeit der Tausendundeine Nacht hervorruft. Seine Ursprünge liegen tatsächlich im indischen Himalaya, genauer gesagt in Kaschmir. In China werden traditionell seine Blüten verwendet, um den berühmten Jasmingrüntee mit ihrem außergewöhnlichen Aroma zu parfümieren. Es handelt sich um einen frostempfindlichen Strauch, dessen lange rankenden Stängel an einer Stütze befestigt werden müssen. Mit eleganten dunkelgrünen Blättern, ist diese mythologische Pflanze in der Lage, fast das ganze Jahr über in einem Gewächshaus oder Wintergarten zu blühen. In Frankreich behält sie unter günstigen Bedingungen ihr Laub im Winter und blüht im Freiland den ganzen Sommer über, und verströmt ihren Duft im Gartenbereich oder sogar auf einer großen Terrasse an Sommerabenden.
Jasminum sambac gehört zur Familie der Ölbaumgewächse. Diese botanische Art stammt wahrscheinlich aus den Tälern Nordostindiens, die von einem subtropischen Klima geprägt sind. Nur bedingt winterhart, perfekt angepasst an die milderen mediterranen Klimazonen, kann dieser Jasmin nach einer kurzen Frostperiode von etwa -5°C aus dem Wurzelstock wieder austreiben, jedoch auf Kosten seines Aussehens und seiner Blüte. Er wurde wahrscheinlich in der Antike nach Ägypten eingeführt und verbreitete sich dann in den warmen Regionen des Mittelmeerraums.
Dieser rankende Strauch erreicht in freier Natur etwa 2,50 m bis 3 m Höhe und breitet sich auf 1 bis 2 m aus. Sein Wachstum ist schnell. In einem Topf oder Kübel bleiben seine Abmessungen wesentlich bescheidener. Die Blütezeit dauert bei feuchtem Boden und warmem Klima mindestens drei Monate, von Juni bis September, und dann sporadisch im Laufe des Jahres. Die Pflanze bildet zahlreiche Blütenbündel mit 3 bis 12 Blüten von 3 cm Durchmesser am Ende der Stängel. Jede Blüte besteht aus einem sich in 5 bis 9 Lappen öffnenden Röhrchen, was ihnen ein mehr oder weniger doppeltes Aussehen verleiht. Ihr Duft ist sowohl stark, subtil als auch komplex und unverkennbar. Die Vegetation dieses Jasmins besteht aus langen, flexiblen und biegsamen Stängeln, die sich zwischen den Zweigen der benachbarten Pflanzen schlängeln. Sie sind nicht kletternd und haben kein Haftsystem. Das Laub bleibt mehr oder weniger im Winter erhalten und besteht aus großen elliptischen Blättern unterschiedlicher Größe (bis zu 9 cm lang und 6 cm breit), glänzend dunkelgrün, in Dreiergruppen angeordnet. Mit zunehmendem Alter werden die Stängel holzig und hellbraun und verlieren ihre Blätter. Die Frucht ist eine runde, reife schwarze Beere mit einem Durchmesser von 6 mm.
Der Jasmin Sambac erobert in geeignetem Klima die umliegenden Sträucher und bildet eine erstaunliche Hecke, die an Rankgittern, Bögen, Pergolen und Treppengeländern angebracht werden kann. In allen unseren Regionen kann er auf einer Terrasse in einem Topf angepflanzt werden, um ihn im Winter einzulagern und seinen wunderbaren Duft optimal zu genießen. Vermeiden Sie es jedoch, ihn in der Nähe eines Schlafzimmers mit offenem Fenster zu platzieren; es wird behauptet, dass sein Duft den Schlaf stört und Kopfschmerzen verursachen kann. Man kann ihn zum Beispiel im Freiland oder im Topf auf der Terrasse mit einer anderen kletternden Pflanze mit versetzter Blütezeit wie der Kletter-Winterjasmin, dem Winterjasmin oder der Ampelaster carolinianus kombinieren.
Seine sehr duftenden Blüten werden in der Parfümerie verwendet, dienen zur Parfümierung von Tee und werden in traditionellen asiatischen Heilmitteln verwendet. Das daraus gewonnene ätherische Öl wird sowohl in der Parfümerie als auch in der Küche verwendet. Jasmin sambac ist die Nationalblume Indonesiens und der Philippinen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Jasminum sambac - Arabischer Jasmin in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Jasminum
sambac
Oleaceae
Arabischer Jasmin
Himalaya
Sonstige Jasmin
Pflanzung & Pflege
In unseren milden Regionen wird der Jasminum sambac vorzugsweise im Frühling ins Freiland gepflanzt. In Töpfen kann er das ganze Jahr über gepflanzt werden. Pflanzen Sie ihn in einen tiefen, fruchtbaren Boden, der feucht gehalten wird, um ihm bei der Ansiedlung zu helfen. Er benötigt einen gut drainierten Boden und gedeiht in einer sehr sonnigen Lage, geschützt vor kalten Winden, oder sogar im Halbschatten in warmem Klima. Der Arabische Jasmin verträgt Kalk im Boden recht gut, jedoch nicht in übermäßigen Mengen. Mulchen Sie den Fuß und gießen Sie reichlich, sobald die Blüten erscheinen. Wenn die Temperatur unter -5°C fällt, erfrieren und schwärzen die oberirdischen Teile. Wenn die Wurzel jedoch gut etabliert und geschützt ist, treiben im Frühling neue Triebe aus. Ein Schnitt der ältesten (braunen) Zweige ist Ende Winter, zu Beginn des Wachstums, notwendig. Diese Pflanze verträgt kurze Trockenperioden, sobald sie etabliert ist, blüht jedoch besser, wenn der Boden etwas feucht bleibt. Achten Sie jedoch darauf, sie mäßig zu gießen, da sie überschüssig feuchte Böden fürchtet. Sie verträgt teilweisen Schatten, aber die Blüte ist in der Sonne üppiger. Vermeiden Sie es, sie kalten Zugluft auszusetzen, um ihre Blüten zu schützen. Außerhalb der bevorzugten Gebiete des Mittelmeers oder des Südens der Atlantikküste pflanzen Sie den Jasmin an eine nach Süden ausgerichtete Mauer, die ihm etwas Wärme zurückgibt.
Für den Topfanbau: Wählen Sie einen 50 cm großen Behälter mit einer guten, reichen, frischen und leichten Erde, die speziell für mediterrane Pflanzen geeignet ist. Vom Frühling bis Mitte September düngen Sie alle 15 Tage mit Flüssigdünger, immer auf feuchter Erde. Im Sommer benötigt er reichlich Wasser, aber im Winter lassen Sie den Wurzelballen zwischen den Bewässerungen gut trocknen. Der Jasmin ist auch im Topf sehr kräftig und kann unten kahl werden. In diesem Fall müssen die alten Zweige zurückgeschnitten werden, um nur 3 junge Triebe zu belassen. Im Winter stellen Sie ihn in einen Wintergarten oder ein temperiertes Gewächshaus, etwa 16°C und viel Licht. Besprühen Sie das Laub regelmäßig mit kalkfreiem Wasser, um Spinnmilbenbefall zu vermeiden.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Sommerblühende Kletterpflanzen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.