

Riesen-Kürbis Giraumon Turban - Vilmorin


Riesen-Kürbis Giraumon Turban - Vilmorin
Riesen-Kürbis Giraumon Turban - Vilmorin
Cucurbita maxima Giraumon Turban
Riesen-Kürbis, Speise-Kürbis
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Beschreibung
Der Giraumon Turban Kürbis ist eine Sorte mit vorbildlichen kulinarischen und dekorativen Qualitäten. Sie bildet 4 bis 6 Früchte pro Pflanze (12 bis 15 cm, 1 bis 5 kg) in Form einer halbkugelförmigen Schale mit einem Turban. Ihre Haut ist rot, gelb, grün, weiß gefleckt und ihr Fleisch ist orange, süß und etwas mehlig.
Ursprünglich aus Frankreich stammend, wurde diese sehr alte Sorte in Frankreich selektiert, bevor sie 1820 in die Vereinigten Staaten eingeführt wurde.
Kürbisse, Potimarrons und Giraumons gehören zur Familie der Kürbisgewächse und zur Art Cucurbita maxima. Diese einjährige krautige Pflanze hat lange, kräftige, kriechende bis kletternde Stängel mit stabilen Ranken. Jeder Stängel hat getrennte männliche und weibliche Blüten, man nennt sie einhäusig; die weiblichen Blüten werden durch den Pollen der männlichen Blüten befruchtet und bilden die Früchte.
Sie kommen in vielen Formen und Farben vor, von großen gerippten orangen oder roten Früchten mit orangefarbenem Fruchtfleisch über längliche Formen, Birnenformen bis hin zu "Türkenbund-Lilien"-Formen. Ursprünglich aus Südamerika stammend, wurde diese Art im 16. oder 17. Jahrhundert zusammen mit ihren Verwandten, den anderen Arten von Cucurbita, nach Europa eingeführt. Fälschlicherweise werden sie oft als "Kürbisse" bezeichnet, obwohl sie zu einer anderen Art, Cucurbita pepo, gehören, mit faserigem Fruchtfleisch und harten, faserigen Stielen. Der Kürbis hingegen hat süßes, schmackhaftes und weniger faseriges Fruchtfleisch mit einem weichen, schwammigen Stiel.
Kürbisse sind reich an Vitaminen und Spurenelementen, kalorienarm, reich an Kalium und haben antioxidative Eigenschaften.
Ernte und Lagerung:
Man erntet den Kürbis so spät wie möglich, ohne dass die ersten Fröste drohen. Bewahren Sie dann den größten Stielansatz auf und lagern Sie sie in einem temperierten Raum (10 bis 15°C) und vermeiden Sie, dass sie sich berühren. So können Sie sie mehrere Monate bis zu einem Jahr lagern.
Der kleine Gärtnertrick:
Sie können die Stängel an den Knotenpunkten eingraben, um ihre Wurzelbildung zu fördern.
Um Platz zu sparen und Ihre Früchte vor Fäulnis zu schützen, können Sie Kürbisse auf Gittern oder stabilen Rankhilfen anbauen.
Während der Fruchtreifung können Sie zum Beispiel eine Dachziegel oder einen Ziegelstein zwischen den Boden und die Frucht legen, um sie zu isolieren und mögliche Fäulnis zu begrenzen. Eine dicke Mulchschicht erfüllt ebenfalls ihren Zweck.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Cucurbita
maxima
Giraumon Turban
Cucurbitaceae
Riesen-Kürbis, Speise-Kürbis
Gartenbau
Einjährig
Sonstige Kürbissamen und Moschus-Kürbis
Pflanzung & Pflege
Vorbereitung:
Kürbisgewächse lieben lockere, nährstoffreiche und tiefe Böden. Graben Sie ein Loch von mindestens 40 cm in alle Richtungen und füllen Sie es mit gut verrottetem Mist und/oder Kompost. Zusätzlich zu einer guten Düngung benötigen sie viel Wasser und Wärme sowie viel Platz (mindestens 1 Quadratmeter).
Aussaat:
Vor der Aussaat können Sie die Samen 24 Stunden lang in etwas Wasser einweichen, um die Keimung zu stimulieren.
Säen Sie entweder 3 Wochen vor dem Umpflanzen unter einem Frühbeet oder an einem warmen Ort (16 bis 30°C) ab März 2 oder 3 Samen pro Topf oder Behälter, die groß genug für die Wurzelentwicklung sind. Das Keimen erfolgt 3 bis 5 Tage später. Behalten Sie dann nur die kräftigste Pflanze. Pflanzen Sie sie nach Mitte Mai ins Freiland, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Es ist wichtig, die Aussaat nicht zu früh durchzuführen, da die Pflanzen verkümmern könnten und/oder ihr zu stark entwickeltes Wurzelsystem die Transplantation nicht vertragen würde.
Oder säen Sie ab Mitte Mai direkt an Ort und Stelle, indem Sie 3 Samen pro Loch setzen, sobald keine Fröste mehr zu befürchten sind und der Boden gut aufgewärmt ist. Licht die Pflanzen nach 2 bis 3 Wochen aus, um nur die kräftigste Pflanze zu behalten. Bedecken Sie den Boden mit organischem Material (Kompost, Rasenschnitt, Blätter...), um die Feuchtigkeit zu halten.
Bewässerung:
Gießen Sie sofort nach der Aussaat oder Pflanzung reichlich und achten Sie darauf, die Samen nicht zu verschieben. Während der Fruchtbildung regelmäßig gießen. Reduzieren Sie jedoch die Bewässerung während der Reifung der Früchte.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.