

Spitzkohl Express Eersteling
Spitzkohl Express Eersteling
Brassica oleracea capitata Express Eersteling
Spitzkohl
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Der Spitzkohl Express Eersteling ist eine Frühlings- und Herbstsorte, die schnell kleine kegelförmige Köpfe produziert. Dieser Kohl besteht aus zarten Blättern von ausgezeichneter Geschmacksqualität. Er wird von Januar bis Februar und im August gesät und von Februar bis Mai geerntet.
Der Wirsing oder Spitzkohl ist ein sehr beliebtes Blattgemüse und gehört zu den Must-haves im Gemüsegarten. Wir lieben ihn vielleicht genauso sehr für seinen Geschmack wie für die großzügige Form der Kohlköpfe, die er bildet.
Der Spitzkohl oder Wirsing (lateinischer Name Brassica oleracea capitata, wobei capitata "Kopf" bedeutet) gehört zur großen Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Ursprünglich aus Europa stammend, ist es eine zweijährige Pflanze, die als einjährige Pflanze angebaut wird und einen mehr oder weniger dichten Kopf bildet, der bei spitz zulaufenden Sorten rund, leicht abgeflacht oder deutlich konisch sein kann. Die Blätter des Wirsings sind glatt und ihre Farbe variiert je nach Sorte: von sehr hellem Grün, fast weiß, über dunkelgrün, manchmal leicht bläulich, bis hin zu rot mit einem Hauch von Violett oder fast schwarz.
Obwohl der Kohl ein Symbol für den Winter ist, kann er fast das ganze Jahr über gesät und geerntet werden. Die Sorten werden im Allgemeinen in drei große Kategorien eingeteilt: Frühlingskohl, der von Ende April bis Juni geerntet wird, Sommer- und Herbstkohl für den Zeitraum von Juli und Winterkohl, der zusammen mit Lauch und Pastinaken auf die ersten Frühlingsernten wartet.
Der Wirsing kann sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Er kann geraspelt in Salaten verwendet, geschmort zu Fleisch- und Fischgerichten serviert, gefüllt oder auch als Suppe und Sauerkraut zubereitet werden. Es gibt viele Rezepte, sowohl in der traditionellen als auch in der modernen Küche.
Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist er bemerkenswert: er hat einen niedrigen Energiegehalt, ist aber reich an Vitaminen C, B6 und B9. Er enthält auch viel Ballaststoffe und Mineralstoffe wie Calcium.
Im Gemüsegarten ist er eine leicht anzubauende Pflanze, solange man sich an seine Anforderungen hält: ein tiefer Boden, eine gute Düngung und regelmäßige Feuchtigkeit. Er bevorzugt einen sonnigen Standort und gedeiht in der Regel gut in kühlem und feuchtem Klima.
Ernte: Sie erfolgt, wenn der Kohl einen schönen Kopf bildet und bevor die Blätter anfangen zu vergilben. Sie erfolgt mit einem Messer, indem man einfach knapp unter dem Kopf abschneidet.
Lagerung: Der Wirsing kann mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er eignet sich auch sehr gut zum Einfrieren, nachdem er in gesalzenem kochendem Wasser blanchiert wurde. Winterkohlsorten können auch auf dem Feld bleiben. Schließlich ermöglicht die Herstellung von Sauerkraut (Milchsäuregärung) eine schmackhafte Konservierung von Herbstsorten mit weißem Kopf.
Der Gärtner-Tipp: Vergessen Sie die Blumen nicht! Auch wenn der Gemüsegarten in erster Linie dazu dient, qualitativ hochwertiges Gemüse zu produzieren, ist es immer interessant, Blumen anzubauen. Zum einen wegen der ästhetischen Freude, die sie bereiten, zum anderen um Schädlinge abzuwehren und wertvolle Bestäuber anzulocken. Zögern Sie also nicht, inmitten der Reihen oder am Rand des Beets Rittersporn, Studentenblumen, Garten-Zinnien, Cosmeen, Große Kapuzinerkresse oder schöne Kräuter wie Dill zu pflanzen. Seien Sie jedoch vorsichtig mit einigen Pflanzen, die trotz ihrer Nützlichkeit, wie zum Beispiel Borretsch, dazu neigen, sich reichlich in den für den Anbau vorgesehenen Flächen auszusäen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Brassica
oleracea
capitata Express Eersteling
Brassicaceae
Spitzkohl
Gartenbau
Einjährig
Sonstige Samen von Weiß- und Rotkohl
Pflanzung & Pflege
Aussaat:
Die Keimtemperatur des Spitzkohl Express Eersteling liegt bei etwa 15° (mindestens 10°, maximal 30°) und dauert 5 bis 14 Tage.
Aussaatzeitraum: Januar bis Februar und August
Erntezeitraum: 70 bis 85 Tage später im Frühling, 180 Tage später im Herbst.
Sie können entweder direkt an Ort und Stelle säen oder Setzlinge vorbereiten, die dann an ihrem endgültigen Platz im Garten gepflanzt werden.
Setzlingsvorbereitung: Von Ende Herbst bis Ende Winter unter Schutz oder im Garten während des restlichen Jahres (je nach empfohlenem Aussaatzeitraum) die Samen in eine Tiefe von 1 bis 2 cm in gute Anzuchterde oder feinen Boden säen. Leicht mit Erde bedecken und darauf achten, dass das Substrat feucht, aber nicht durchnässt ist.
Wenn die jungen Pflanzen stark genug sind, um manipuliert zu werden, pikieren Sie sie bei Bedarf in Töpfe, bevor Sie sie im Garten auspflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Beachten Sie beim Pflanzen die empfohlenen Abstände für die Direktsaat.
Direktsaat: In gut vorbereiteten und fein bearbeiteten Boden Rillen von ein oder zwei Zentimetern Tiefe im Abstand von Zentimetern ziehen. Die Samen aussäen und mit einer dünnen Schicht feiner Erde bedecken. Wenn die Sämlinge gut entwickelt sind, dünnen Sie auf einen Pflanzenabstand von etwa Zentimetern aus.
Anbau:
Der Spitzkohl wird in der Sonne angebaut. Es ist ein nährstoffreicher Gemüse, der einen gut gedüngten Boden mit viel Stickstoff und Kalium benötigt. Es empfiehlt sich, im Herbst eine großzügige Menge reifen Komposts (ca. 3/4 kg pro m2) auf einer Tiefe von 5 cm einzuarbeiten, nachdem der Boden wie für den Gemüseanbau üblich gut gelockert wurde. Er toleriert den pH-Wert des Bodens nicht gut, der zwischen 5,6 und 6,5 liegen sollte. Bei saurem Boden sollte der pH-Wert allmählich angehoben werden, indem kalkhaltige Zusätze wie Dolomit oder Kalk ausgebracht werden.
Er lässt sich gut mit vielen Gemüsesorten wie Tomaten, Kopfsalat... kombinieren. Vermeiden Sie jedoch die Nähe zu anderen Kohlgewächsen sowie zu Kürbis, Fenchel, Feldsalat, Lauch und Erdbeeren.
Achten Sie auf Schädlinge wie den Kohlweißling oder die Kohlfliege und stellen Sie ein Insektenschutznetz auf. Kohl ist in der Regel anfällig für Krankheiten wie den Kohlhernie, daher ist es wichtig, Fruchtfolgen auf den Parzellen durchzuführen.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.