

Haricot nain à écosser Splendido - Haricot Borlotto
Zwergbohne Splendido
Phaseolus vulgaris Splendido
Zwergbohne, Garten-Bohne, Grüne Bohne
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Beschreibung
Die Prunkbohne Splendido ist eine zwergwüchsige Borlotto-Sorte, die die spektakuläre Farbe der purpur marmorierten Schote und Bohne beibehalten hat. Diese Bohne ist eine Augenweide im Gemüsegarten und auf dem Teller und Kinder sind davon begeistert. Splendido ist eine großartige Möglichkeit, ihnen beizubringen, Bohnen zu schätzen. Sie können jung in ihrer Schote gekocht oder sogar roh verzehrt werden. Wenn sie reifer geerntet werden, können sie wie Flageolets aus der Hülse genommen und zubereitet werden. Diese wunderschöne Sorte gehört zum kulinarischen Erbe der Italiener, die sie gerne in Suppen essen. Die purpur marmorierten Streifen verschwinden, wenn sie zu lange gekocht werden. Sie bekommen eine sehr cremige Textur mit einem leichten Haselnussgeschmack. Getrocknete Bohnen können lange gelagert werden.
Diese buschige Sorte verschönert kleine Gärten, Balkone oder Terrassen mit ihren flammenden Farben. Sie wird von März bis Juli gesät und von Juni bis September kontinuierlich geerntet. Je mehr Sie ernten, desto mehr ernten Sie mit dieser sehr ertragreichen Sorte.
Bohnen sind ein sehr beliebtes Gemüse im Garten, da sie sehr leicht anzubauen sind. Sie sind so zuverlässig, dass der Gärtner das genaue Datum kennt, an dem er seine erste Ernte, 60 Tage nach der Aussaat, durchführen wird.
Die Bohne wurde im neuen Kontinent entdeckt und ab dem 16. Jahrhundert in Europa eingeführt. Sie ist zu einem unverzichtbaren Hülsenfruchtgewächs in allen Küchen der Welt geworden. Die amerikanischen Ureinwohner bauten sie wegen ihrer getrockneten Samen an, aber es waren die Italiener, die im 18. Jahrhundert begannen, die unreifen Schoten zu ernten und ganz zu verzehren.
Die Bohne ist eine rankende Pflanze mit unbegrenztem Wachstum. Die ursprünglichen Sorten sind alle Stangenbohnen und benötigen eine Rankhilfe. Später wurden aus praktischen Gründen zwergwüchsige Sorten gezüchtet, die jedoch alle Ranken haben, die sich um eine Stütze winden können.
Die Hülsen sind in der Regel grün, manchmal gelb (Butterbohnen), rot gestreift oder sogar amethystfarben. Unter den Sorten, die im feinen oder extra feinen Stadium verzehrt werden, gibt es Filetbohnen, die bei Reife Fäden entwickeln. Danach wird die Schote ledrig und verliert ihren Geschmack.
Die Stangenbohne ist im Allgemeinen fleischiger und wird vollständig, Samen und Hülsen, sogar in der Reifezeit verzehrt. Die neueren Filet-Mangetout-Bohnen können in einem jungen Stadium als extra fein oder in einem fleischigeren Stadium wie eine Mangetout-Bohne verzehrt werden, da sie keine Fäden bilden.
Unter den Schalenbohnen (d.h. nur die Samen werden verzehrt) unterscheiden wir die Ernte von frischen Körnern von der Ernte von Trockenbohnen, 90 Tage nach der Aussaat.
Unreife grüne Schoten sind reich an Vitaminen A, B9 und C, Spurenelementen und Mineralstoffen. Trockenbohnen sind auch reich an Vitamin C, Spurenelementen und pflanzlichen Proteinen.
Die Ernte: Die Ernte von frischen Körnern oder jungen Schoten beginnt 60 Tage nach der Aussaat. Für frische Körner sollte die Ernte erfolgen, bevor die Schoten anfangen zu dehydrieren und Falten zu bekommen. Die Körner sollten kaum ihre Farbe annehmen. Für den Verzehr der Schoten erfolgt die Ernte alle 2 oder 3 Tage, sowohl im feinen als auch im extra feinen Stadium für Filetbohnen. Die Ernte von Trockenbohnen erfolgt, indem der Stiel komplett abgeschnitten und an einem trockenen und belüfteten Ort aufgehängt wird. Sie können nach Bedarf ausgeschält werden.
Konservierung: Das Einfrieren von Schoten ist heute die gängigste Methode der Konservierung. Dazu müssen sie entstielt, gewaschen, 5 bis 6 Minuten in kochendem Wasser blanchiert und dann in kaltem Wasser abgekühlt und auf einem sauberen Handtuch getrocknet werden. Sobald sie in Beuteln verpackt sind, können die Bohnen bei -18°C im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Das Einmachen gewinnt jedoch bei einer wachsenden Zahl von Verbrauchern aufgrund der geschmacklichen Qualitäten, die mit dieser Art der Konservierung verbunden sind, wieder an Bedeutung. Wie beim Einfrieren, entstielen, waschen, blanchieren und dann die Bohnen in kochendes Salzwasser geben. Verschließen Sie die Gläser und sterilisieren Sie sie dann 1 Stunde und 30 Minuten lang bei mittlerer Hitze in einem Schnellkochtopf oder Sterilisator. Decken Sie die Gläser dabei komplett mit Wasser ab, nachdem sie gut eingepackt wurden.
Trockenbohnen: Wenn sie gut getrocknet sind, können die Bohnenkerne ein Jahr lang gelagert werden, wenn sie unter guten Bedingungen, z.B. in luftdichten Gläsern, aufbewahrt werden.
Der Gärtner-Tipp: Bohnen, wie alle Mitglieder der Hülsenfrüchtler-Familie, haben die Eigenschaft, Stickstoff aus der Luft durch eine Pflanzen-Bakterien-Symbiose im Boden zu binden. Sie haben also die Fähigkeit, den Boden zu regenerieren. Sie können Bohnen in einer Fruchtfolge nach der Einarbeitung von Gründüngung anbauen.
Die Bohne ist eine Pflanze, die wenig Nährstoffe benötigt. Traditionell wird der Anbau von Bohnen in Mittel- und Südamerika mit dem von Kürbissen und Mais kombiniert, die eine vorteilhafte Triade bilden. Diese Assoziation wird lokal Milpa genannt. Bohnen passen auch sehr gut zu Auberginen, Karotten, Kohl, Kartoffeln und Radieschen, da sie sich gegenseitig schützen. Vermeiden Sie jedoch das Vorhandensein von Allium-Arten oder Fenchel, da ihr Wachstum gehemmt wird.
Eine Spritzung mit Brennnesseljauche bekämpft effektiv Blattläuse und stärkt gleichzeitig die behandelten Pflanzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Phaseolus
vulgaris
Splendido
Fabaceae
Zwergbohne, Garten-Bohne, Grüne Bohne
Gartenbau
Einjährig
Sonstige Kernbohnensamen
Pflanzung & Pflege
Boden vorbereiten: Bohnen bevorzugen leichte, frische, aber nicht zu feuchte Böden, die reich an Nährstoffen sind. Sie mögen jedoch keine zu kalkhaltigen oder zu sauren Böden. Daher sollte der Boden tiefgründig bis zu einer Tiefe von 20 cm umgegraben werden, ohne den Boden umzudrehen. Anschließend wird er mit Kompost oder gut verrottetem Mist verbessert. Säen Sie die Bohnen nicht auf kürzlich gekalkten Böden, da dies zu einer Verhärtung führt und den Geschmack der Schoten beeinträchtigt.
Aussaat unter Glas: Die Aussaat von Bohnen kann ab Mitte März unter Glas oder in Tunneln erfolgen. Bohnen sind kälteempfindlich und benötigen eine Bodentemperatur von mindestens 15°C. Die Gewächshäuser sollten nach Süden oder Westen ausgerichtet sein. Lüften Sie sie nur während der warmen Stunden des Tages. Entfernen Sie den Schutz erst, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
Aussaat im Freiland: Die Aussaat erfolgt ab April in den südlichen Regionen oder ab Mai, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist und keine Frostgefahr mehr besteht. Graben Sie 3-4 cm tiefe Rillen, die Sie 40 cm voneinander entfernt platzieren. Säen Sie die Samen mit einem Abstand von 5-7 cm oder in Gruppen von 4-5 Samen mit einem Abstand von 40 cm in alle Richtungen. Bedecken Sie die Erde und drücken Sie sie leicht mit einem Rechen an. Wenn die Pflanzen eine Höhe von 20 cm erreicht haben, häufeln Sie die Pflanzen an, um sie gut zu stützen.
Die ersten Ernten erfolgen etwa 60 Tage nach der Aussaat und dauern bis Ende Oktober an. Zögern Sie nicht, alle 15 Tage Bohnen nachzusäen, um kontinuierlich bis zum Herbst zu ernten.
Es gibt verschiedene Arten der Rankhilfe für Stangenbohnen: das kanadische Zelt, das Tipi, Netze oder Gitter. Jedes hohe Element kann zur Unterstützung dieser Art von Bohne verwendet werden, was dem Anbau eine ästhetische Note verleiht.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.