

Wilde Artischocke Gigante di Romagna - Cynara cardunculus
Wilde Artischocke Gigante di Romagna - Cynara cardunculus
Cynara cardunculus Gigante di Romagna
Wilde Artischocke, Spanische Artischocke, Distel-Artischocke, Kardone, Kardy
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Beschreibung
Der Cardon Gigante di Romagna, auch als Riesenkardone oder Gigant von Romagna bekannt, ist eine Sorte, die aus der Stadt Romagna stammt. Selten in Kultur, ist er interessant für seine Kraft, seine Frühreife und seine großen, schmackhaften Stiele. Um sie zu verzehren, müssen sie 'gebleicht' werden, das heißt, sie müssen zwei bis drei Wochen lang vom Licht ferngehalten werden. Das stark zerteilte, filzige Laub hat nur wenige Dornen und eine schöne hellgraue Farbe. Es ist eine zweijährige Pflanze, die im zweiten Jahr blüht und sich durch die Produktion von Ausläufern vermehrt. Der Kardone ist reich an Ballaststoffen, Mineralstoffen und Kohlenhydraten (insbesondere Inulin) und bekannt für seine abführenden und entgiftenden Eigenschaften für die Leber.
Karden und Artischocken gehören zur gleichen Familie der Korbblütler, die beiden Pflanzen sind genetisch und physisch sehr ähnlich: das gleiche stark zerteilte Laub mit der charakteristischen silbergrauen Farbe, die gleiche Art der Blüte mit großen, distelartigen Blütenköpfen (noch ein Verwandter aus der Familie) in violetter Farbe. Aber während die Artischocke für ihre Blütenknospen kultiviert wird, wird der Kardone für die mittlere Rippe seiner großen Blätter angebaut. Die Kardenblüte ist essbar, aber deutlich zäher als die Artischockenblüte. Nach dem Blanchieren kann der Kardonenstiel oder die Kardenrippe in Gratin, Püree, Saft, Mark oder als Beilage zu Fleisch zubereitet werden. Das Blanchieren ermöglicht es, die Bitterkeit des Pflanzensafts zu neutralisieren.
Als vergessenes Gemüse (zu Gunsten der Artischocke) stammt der Kardone, lateinisch Cynara cardunculus, aus dem Mittelmeerraum: Griechenland, Spanien, Italien, Südfrankreich und Nordafrika. Der Kardone ist reich an Mineralstoffen (Kalium, Calcium und Magnesium) sowie an Vitaminen.
Der Kardone gedeiht auf einem humusreichen, feuchten und gut drainierten Boden. In unseren mediterranen Regionen kann er jedoch die sommerliche Trockenheit überstehen, indem er seinen Vegetationszyklus leicht anpasst (Vegetationsbeginn im Herbst, Winterpersistenz, Blüte im Juni, während das Laub trocknet). Er sollte idealerweise an einem sonnigen Standort platziert werden. In voller Reife kann er eine Höhe von 2 m und eine Breite von 1,50 m erreichen, wenn die Stiele nicht zum Blanchieren zusammengebunden wurden.
Anbau: Einige Wochen vor der Ernte müssen die Stiele gebleicht werden. Hierzu werden die Blätter zusammengebunden und mit Karton oder einer undurchsichtigen Folie umwickelt. Achten Sie darauf, dass Luft zirkulieren kann. Bauen Sie die Pflanzen mit 25 bis 30 cm Erde an, um sie zu stabilisieren. Durch diese Maßnahme erhalten die Blätter kein Licht mehr. Da keine Photosynthese mehr stattfindet, werden die Blätter weich und bleichen aus. Einige Wochen später sind sie erntebereit. Beachten Sie, dass dieser Vorgang für Sorten, die sich von Natur aus bleichen, nicht erforderlich ist.
Ernte: Tragen Sie Handschuhe, insbesondere bei stacheligen Sorten. Ziehen Sie den Wurzelballen vollständig heraus und legen Sie die Blätter an einem belüfteten Ort, geschützt vor Licht, ab. Bei richtiger Lagerung können die Karden den ganzen Winter über aufbewahrt und verzehrt werden.
Der Gärtner-Tipp: Fördern Sie die Fruchtfolge, indem Sie den Anbau von Karden nach einer Hülsenfrucht-Kultur planen. Dadurch wird der Boden mit Stickstoff angereichert. Pflanzen Sie den Kardone am Ende einer mindestens vierjährigen Fruchtfolge an derselben Stelle wieder an. Der Kardone benötigt nämlich viele Nährstoffe.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Cynara
cardunculus
Gigante di Romagna
Asteraceae
Wilde Artischocke, Spanische Artischocke, Distel-Artischocke, Kardone, Kardy
Westeuropa
Zweijährig
Sonstige Artischockensamen (Wilde Artischocke)
Pflanzung & Pflege
Aussaat im Gewächshaus: Die Aussaat von Kardonen kann im April oder Mai in einem Kasten im kalten Gewächshaus erfolgen. Verwenden Sie eine reiche Erde, die Sie mit gut verrottetem Kompost verbessern. Graben Sie Löcher von einigen Zentimetern Tiefe, in die Sie einige Kardonsamen legen. Verdünnen Sie die Sämlinge, indem Sie die kräftigsten auswählen, wenn sie drei Blätter haben. Sobald sie robust genug sind, um manipuliert zu werden, pflanzen Sie sie im Freiland und achten Sie darauf, sie etwa einen Meter voneinander entfernt zu platzieren.
Aussaat im Freiland: Von Mai bis Juli, wenn der Boden vollständig aufgewärmt ist, verbessern Sie Ihren Boden mit gut verrottetem Kompost. Lockern Sie den Boden auf und säen Sie 3 bis 4 Samen in 3 bis 4 cm tiefen Löchern. Gießen Sie sofort reichlich. Wenn die Sämlinge mindestens drei Blätter haben, verdünnen Sie sie, indem Sie nur die kräftigsten Pflanzen behalten. Jede Pflanze sollte mindestens einen Meter voneinander entfernt sein. Die Ernte erfolgt im September oder Oktober, etwa 5 Monate nach der Frühjahrssaat.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.