

Wirsing Bloemendaalse Gele


Wirsing Bloemendaalse Gele
Wirsing Bloemendaalse Gele
Brassica oleracea sabauda Bloemendaalse Gele
Wirsing, Kopfkohl
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Nicht lieferbar in Corse: Der Versand dieser Pflanze aus dem französischen Mutterland ist uns im Rahmen der Bekämpfung von Xylella fastidiosa gesetzlich untersagt, was uns aufrichtig leid tut.
Mehr
Beschreibung
Le Chou de Milan Bloemendaalse Gele est une variété traditionnelle allemande qui se rapproche du chou de Milan. Elle forme une pomme pointue composée de feuilles vert blond, très tendres. Ce chou, d’excellente qualité gustative, se sème en février-mars pour une récolte en juillet-août.
Egalement connu sous les noms de Chou de Savoie, Chou cloqué, Chou frisé ou encore Chou pommé frisé, le Chou de Milan porte le nom latin de Brassica oleracea sabauda (en latin, sabauda se réfère à la Savoie). Il appartient à la grande famille des Brassicacées (ex Crucifères). Originaire, sans aucune surprise, d’Italie et plus précisément de Milan, ce chou pommé est assez proche du Chou cabus mais se différencie par l’aspect cloqué ou frisé de ses feuilles. Il en existe de nombreuses variétés dont les productions s’étalent du printemps à l’hiver. En choisissant avec soin vos graines et en répartissant les semis dans le temps, vous pourrez disposer de ce légume sur une très longue période.
Légume d’automne et d’hiver par excellence, le Chou de Milan résiste bien au froid. Il est délicieux cru en salade mais se consomme également cuit, braisé avec des saucisses ou même avec du poisson. Du point de vue nutritif, ce légume feuille est remarquable : il est peu calorique et très riche en vitamines C et B6, il contient également beaucoup de fibres et de minéraux comme le calcium.
Au jardin, comme presque tous les choux (celui de Bruxelles fait exception) le Chou de Milan est un légume exigeant, il réclame une excellente fumure de fond et une humidité régulière.
Récolte : il se récolte lorsque sa tête est bien pleine en le coupant simplement au ras du sol.
Conservation : les Choux pommés se conservent assez longtemps sur pied et se gardent plusieurs jours au réfrigérateur. Ils se congèlent également très bien après avoir été blanchis 3 à 5 minutes dans de l’eau bouillante salée.
Le petit truc du jardinier : Principal ennemi du chou, la Piéride du chou (Pieris brassicae) est un joli papillon blanc crème aux petites taches noires qui se réveille dès avril-mai pour sévir tout l’été en dévorant ses feuilles. Ne vous laissez pas surprendre et optez pour la prévention en installant de façon étanche, sur des arceaux maraîchers, un voile anti-insecte. Ces voiles sont faciles à mettre en place et réutilisables pour protéger, par exemple, vos cultures de carottes et poireaux.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Botanik
Brassica
oleracea
sabauda Bloemendaalse Gele
Brassicaceae
Wirsing, Kopfkohl
Gartenbau
Einjährig
Sonstige Wirsing
Pflanzung & Pflege
Semis :
La température de germination du Chou Bloemendaalse Gele se situe autour de 15° et prend environ 14 jours.
Il se sème sous abri en février - mars pour une récolte en juillet-août.
Vous pouvez procéder par semis direct en place ou préparer des plants qui seront ensuite installés au jardin à leur place définitive.
Préparation de plants : Sous abri chauffé, de la fin de l’automne à la fin de l’hiver ou sous serre froide ou en pépinière au jardin le reste de l’année, semez les graines à une profondeur d’ 1 cm dans un bon terreau pour semis. Couvrez légèrement avec du terreau ou de la vermiculite. N’oubliez pas de maintenir le substrat humide mais non détrempé !
Lorsque les jeunes plants vous apparaissent assez forts pour être manipulés, repiquez-les en godets si nécessaire et, pour les semis sous abri chauffé, habituez-les progressivement à des températures plus fraîches avant de les transplanter au jardin, lorsqu’aucune gelée ne sera plus à craindre.
Semis direct : En terre correctement amendée et finement travaillée, tracez des sillons d’une profondeur d’un centimètre, espacés de 40/50 cm. Semez les graines et recouvrez-les d’une fine couche de terre fine, lorsque les plantules sont bien développées, procédez à un éclaircissage en ne conservant qu’un plant tous les 60 cm environ.
Culture :
Le Chou de Milan se cultive au soleil. C’est un légume gourmand, qui réclame une terre bien fumée, riche en azote et en potasse. Il convient d’effectuer, de préférence à l’automne, un généreux apport de compost mûr (environ 3/4 kg par m2), par griffage sur une profondeur de 5 cm, après avoir, comme pour toute culture potagère, bien décompacté le sol. Il n’est pas très tolérant quant au PH du sol qui devra se situer entre 5,6 et 6,5. En terre acide, il faudra veiller à relever progressivement ce PH en faisant des apports calciques sous forme de Dolomie ou de Chaux.
Son association est favorable à de nombreux légumes comme la tomate, la laitue… Mais évitez de le faire voisiner avec d’autres Brassicacées ainsi qu’avec la courgette, le fenouil, la mâche, le poireau et le fraisier.
Aussaat
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Gemüsesamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.