

Kartoffel Marilyn
Kartoffel Marilyn
Solanum tuberosum Marilyn
Kartoffel, Erdapfel
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Beschreibung
Die Kartoffelsorte Marilyn eignet sich besonders für den Frühkartoffelanbau. Sie ist ertragreich und produziert längliche, gleichmäßige Knollen mit gelber Schale und gelbem Fleisch. Diese mittel-frühe Sorte kann 80 bis 110 Tage nach der Pflanzung geerntet werden. Die Pflanzung kann ab Februar in mildem Klima und ab März in kontinentalem Klima erfolgen. Die festkochenden und schmackhaften Kartoffeln eignen sich ideal für Salate, Dampfgaren, Schmoren oder Braten.
Marilyn, wie viele andere Kartoffelsorten, ist anfällig für die Kraut- und Knollenfäule, eine Pilzerkrankung, die durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht wird und braune Flecken auf den Blättern und Knollen verursacht. Marilyn ist resistent gegen den Kartoffelzystennematoden.
Die Kartoffel ist ein Wurzelgemüse, das im Garten und auf dem Teller nicht fehlen darf. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze, die als einjährige Pflanze angebaut wird und auf ihren Rhizomen Knollen als Speicherorgane entwickelt. Mit Ausnahme einiger Sorten wie der Belle de Fontenay produzieren die Pflanzen im Sommer kleine Blüten. Jede Pflanze produziert mehrere Kartoffeln, die mehrere Monate gelagert und auf vielfältige Weise zubereitet werden können. Die Kartoffel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, wie Auberginen und Tomaten. Ursprünglich in den Anden angebaut, wurde sie im 16. Jahrhundert nach Europa gebracht. Erst um 1750 begann sie sich in Frankreich dank Parmentier stark zu verbreiten.
Es gibt sehr viele Sorten. Die Knollen haben eine mehr oder weniger längliche Form und haben in der Regel gelbes Fleisch, manchmal aber auch rot, rosa oder violett. Kartoffeln sind kalorienarm und reich an Kohlenhydraten, Eisen und Kalium.
Es gibt 3 Kategorien von Kartoffeln, je nach Fleischgehalt:
- Festkochende Sorten behalten beim Kochen ihre Form. Diese eher länglichen Kartoffeln haben ein feines und schmackhaftes Fleisch. Sie eignen sich ideal zum Kochen oder Dämpfen und können auch geschmort oder gebraten werden.
- Mehligkochende Sorten sind stärkehaltig und zerfallen leicht. Diese ziemlich großen Kartoffeln eignen sich perfekt für Pürees oder Suppen. Sie ermöglichen auch sehr knusprige Pommes Frites, da sie beim Kochen weniger Öl aufnehmen.
- Vorwiegend festkochende Sorten haben ein zartes Fleisch und behalten beim Kochen ihre Form. Sie können auf vielfältige Weise verwendet werden: gebraten, geschmort oder im Ofen gekocht.
Die Ernte: Je nach Sorte und Frühzeitigkeit können Kartoffeln von Mai bis Oktober geerntet werden. Heben Sie die Pflanzen vorsichtig mit einer Grabegabel aus, um die Knollen nicht zu beschädigen. Lassen Sie die Kartoffeln einen Tag lang in der Sonne trocknen.
Lagerkartoffeln werden bei voller Reife geerntet, wenn das Laub gelb wird und abtrocknet. Frühreife Sorten werden 80 bis 90 Tage nach der Pflanzung geerntet, halbfrühe Sorten etwa 110 Tage, halbspäte Sorten etwa 120 Tage und späte Sorten 120 bis über 150 Tage.
Frühkartoffeln, mit sehr dünner Haut und schmackhaftem Fleisch, werden vor der Reife geerntet, 70 Tage nach der Pflanzung. Ernten Sie sie kurz nach der Blüte, etwa im Mai-Juni.
Die Lagerung: Entfernen Sie beschädigte Knollen und lagern Sie die Kartoffeln an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. In Anwesenheit von Licht werden die Knollen grün und bilden ein giftiges Verbindung, das Solanin. Frühkartoffeln sollten schnell verzehrt werden. Lagerkartoffeln können mehrere Monate gelagert werden. Die Lagerdauer variiert je nach Reifezeit: Späte Sorten halten am längsten.
Der Gärtner-Tipp: Bauen Sie Kartoffeln als erste Kultur nach der Fruchtfolge an, da Kartoffeln oft als reinigende Kultur betrachtet werden. Durch das Anhäufeln und die Entwicklung der Wurzeln hinterlässt die Ernte einen sauberen und lockeren Boden. Sie gedeiht auch in der Nähe von Hülsenfrüchten (Bohnen, Kichererbsen, Erbsen).
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Ernte
Hafen
Laub
Sonstige Kartoffeln
Pflanzung & Pflege
Pflanzung: Kartoffeln benötigen einen leichten, tiefgründigen und nährstoffreichen Boden. Wählen Sie einen sonnigen Standort. Bringen Sie im Herbst reifen Kompost ein, indem Sie den Boden auf 5 cm auflockern, nachdem Sie ihn gut aufgelockert haben. Die Pflanzung erfolgt unter Schutz im Februar-März für Frühkartoffelsorten. Für andere Sorten pflanzen Sie sie von Mitte März bis Mai, je nach Klima. Warten Sie, bis der Boden mindestens 10°C erreicht hat. Die Blüte des Flieders ist oft ein Anhaltspunkt für den Beginn der Pflanzung. Pflanzen Sie verschiedene Sorten in Ihrem Gemüsegarten, um Abwechslung zu haben!
Lockern Sie den Boden tief auf und bilden Sie 10 cm tiefe Reihen, die 70 cm voneinander entfernt sind. Legen Sie die Knollen mit dem Keim nach oben alle 40 cm (oder 30 cm für Frühkartoffeln). Bedecken Sie mit feiner Erde. Wenn die Pflanzen 15 cm erreichen, häufeln Sie Erde bis zu einer Höhe von 20 cm um die Stängel. Das Hügeln fördert die Bildung von Knollen und den Wasserabfluss. Sie können sie einen Monat später erneut häufeln. Mulchen Sie die Pflanzen mit dünnen aufeinanderfolgenden Schichten von gemähtem Gras, wenn möglich mit abgestorbenen Blättern vermischt. Dieser Schutz, der den Boden feucht hält, begrenzt auch das Unkrautwachstum.
Die Kartoffelkultur benötigt keine Bewässerung, außer bei großer Hitze. In diesem Fall gießen Sie den Fuß, ohne das Laub zu benetzen, um das Auftreten von Pilzkrankheiten zu vermeiden.
Krankheiten und Schädlinge: Die Kartoffel ist wie die Tomate anfällig für Krautfäule. Es handelt sich um eine Pilzkrankheit, die durch den Pilz Phytophthora infestans verursacht wird. Die Krautfäule entwickelt sich bei warmem und feuchtem Wetter. Kleine Flecken erscheinen, weiß auf der Unterseite der Blätter und braun auf der Oberseite. Hier sind einige vorbeugende Maßnahmen, um das Risiko von Krautfäule zu begrenzen:
-
pflanzen Sie nicht in benachbarten Reihen mehrere Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse: Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Paprika, Chilis..., da sie anfällig für die gleichen Krankheiten sind
-
warten Sie in Bezug auf die Fruchtfolge 4 Jahre, bevor Sie auf demselben Standort eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse anbauen
-
pflanzen Sie die Pflanzen auf dem Reihenabstand und zwischen den Reihen, um die Luftzirkulation zu fördern und eine schnelle Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern
-
wenn Sie gießen müssen, benetzen Sie das Laub nicht
-
sprühen Sie Bordeauxbrühe oder Zubereitungen wie Schachtelhalmbrühe oder Knoblauchbrühe
Die Ernte kann auch durch den Kartoffelkäfer, ein Insekt aus der Käferordnung, beeinträchtigt werden. Sie erkennen ihn an seinem gelben Kopf und seinem gelb-schwarz gestreiften Körper. Die beste Lösung, obwohl etwas zeitaufwändig, besteht darin, sie nach und nach zu entfernen, wenn sie auftauchen. Als vorbeugende Maßnahme säen Sie zwischen Ihren Kartoffelreihen blaue Leinsamen aus. Säen Sie von April bis Juni in flache Furchen. Neben seiner abschreckenden Wirkung gegen Kartoffelkäfer verschönert der Lein Ihren Gemüsegarten mit seinen hübschen blauen Blüten. Sie können auch Erbsen zwischen Ihre Kartoffelreihen setzen.
Andere Pflanzmethoden: Die oben beschriebene Pflanzmethode ist die gängigste. Es gibt auch andere Methoden wie Mulchpflanzung und Turmpflanzung.
Die Mulchpflanzung besteht darin, die Knollen auf den Boden zu legen und mit einer Schicht Mulch zu bedecken. Dieser Schutz wird im Laufe des Pflanzenwachstums ergänzt, wobei die Knollen immer vor Licht geschützt sein sollten.
Die Turmpflanzung oder Sackpflanzung ist praktisch für kleine Räume, erfordert jedoch eine regelmäßige Bewässerung. Der Turm kann aus verschiedenen Materialien (Holz, Drahtgeflecht, Sack, Reifen...) gebaut werden. Die Knollen werden auf einer Schicht Erde oder Kompost platziert. Sobald die Pflanze wächst, wird sie mit Erde bedeckt, wobei nur die obersten Blätter freigelassen werden, und so weiter bis zur Spitze des Turms, so dass die Knollen über die gesamte Höhe des Behälters gebildet werden können. Die Ernte erfolgt, wenn das Laub abgestorben ist.
Kultur
Pflege
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Zwiebeln, Knollen und Rhizome
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.