

Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen


Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen
Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen
Hyacinthoides non-scripta
Atlantische Hasenglöckchen, Englisches Hasenglöckchen
Dies ist die Pflanze schlechthin, die keinerlei Pflege benötigt. Im Laufe der Jahre verwurzelt sie sich im Garten. Ich pflanze immer wieder Storchschnabel-Stauden darüber, die die verblühten Blätter der Hyazinthen verdecken, während sich die Zwiebel regeneriert.
Marie, 06/04/2024
Verlieben Sie sich ähnliche Sorten, die auf Lager sind.
Alles ansehen →Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Scilla nutans, auch bekannt als Hyacinthoides non-scripta, ist nichts anderes als die wilde Hyazinthe, die in großen Kolonien in unseren frischen Wäldern wächst. Im Frühling erkennt man sie, wenn ihre leuchtend blau-lila Blüten aus schönen Bündeln von glänzend grünen, bandförmigen Blättern hervorragen. Im Garten ist es eine vollkommen winterharte Pflanze, die keiner Pflege bedarf und voller Charme ist. Ihre Zwiebeln vermehren sich von selbst und bleiben an Ort und Stelle, wodurch im Laufe der Zeit große Teppiche entstehen, die Jahr für Jahr verschönern.
Die Hyacinthoides non-scripta ist eine krautige Pflanze, die durch ihre Zwiebel mehrjährig ist und etwa so groß wie eine Haselnuss ist. Sie gehört zur Familie der Hyazinthengewächse oder Liliengewächse, je nach Klassifikation. Es handelt sich um eine Art, die in den atlantischen Regionen Europas heimisch ist und fast nirgendwo anders vorkommt. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der nördlichen Iberischen Halbinsel über Belgien bis hin zu den britischen Inseln. In Frankreich ist sie im Westen nördlich einer Linie Bordeaux-Dijon-Reims heimisch. Heute ist sie durch die fortschreitende Zerstörung ihres Lebensraums und die Hybridisierung mit anderen Arten bedroht und in den meisten Teilen Westeuropas geschützt. Sie bevorzugt einen hellen Halbschatten und lichte Wälder und gedeiht am besten auf tiefgründigen, humosen und sandig-lehmigen Böden mit leicht saurem pH-Wert.
Die Scilla nutans entwickelt im Frühling eine Büschel von 3 bis 6 aufrecht stehenden und dann hängenden grundständigen Blättern, die schmal, linealisch, etwa 20 cm lang und 7 bis 16 mm breit sind. Aus der Mitte des Büschels wächst im April-Mai ein 30 bis 40 cm hoher Blütenstiel empor. An seinem Ende befindet sich eine halb hängende, zurückgebogene Ähre, die 5 bis 12 Blüten trägt, die alle auf derselben Seite angeordnet sind. Jede hängende Blüte, etwa 1,4 bis 1,8 cm lang und blau-lila, hat die Form eines röhrenförmigen Trichters, der sich in 6 eingerollte Lappen öffnet. Diese Blüte ist leicht duftend. Das Laub trocknet im Juni ab, während der mit grünen Früchten beladene Blütenstiel bis August bestehen bleibt.
Die wilde Hyazinthe wird massenhaft in einer Staudenrabatte, entlang eines Weges oder unter lichtem Baumbestand gepflanzt. Sie wird in ihrer schlichten Schönheit wunderbar mit der wilden Narzisse (Narcissus pseudo-narcissus) harmonieren, die ähnliche Bedingungen mag. Andere hübsche, unprätentiöse Pflanzen wie das Buschwindröschen, der Winterling, der Bärlauch oder der Weiße Affodill (Asphodelus albus) begleiten sie in der Morgensonne oder im Halbschatten am Rand eines Gehölzbeetes.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Hyacinthoides non-scripta - Atlantische Hasenglöckchen in Bildern...


Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Hyacinthoides
non-scripta
Hyacinthaceae
Atlantische Hasenglöckchen, Englisches Hasenglöckchen
Westeuropa
Sonstige Frühlingsblumenzwiebeln von A bis Z
Pflanzung & Pflege
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
-
, denGeprüfter Kauf
Antwort von den Promesse de fleurs
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.