

Persische Kaiserkrone Adiyaman - Fritillaria persica


Fritillaire persica Adiyaman - Fritillaire de Perse noire


Fritillaire Persica Adiyaman


Fritillaire Persica Adiyaman


Persische Kaiserkrone Adiyaman - Fritillaria persica


Persische Kaiserkrone Adiyaman - Fritillaria persica
Persische Kaiserkrone Adiyaman - Fritillaria persica
Fritillaria persica Adiyaman
Persische Kaiserkrone, Persische Fritillarie
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Ab 5,90 € für eine Lieferung an eine Packstation. und 6,90 € für eine Lieferung nach Hause
.

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Die Fritillaria persica 'Adiyaman' ist eine berühmte Form der Persischen Kaiserkrone mit fast schwarzen Blüten. Diese Sorte bildet im Frühling hohe Blütenstiele, die mit duftenden, langlebigen Glockenblüten in einem dunklen Violett besetzt sind. Die Stiele sind mit einer schönen, mattblauen Blattfärbung sehr dekorativ, auch außerhalb der Blütezeit. Ursprünglich aus den Bergen Persiens stammend, passt sich diese Zwiebelpflanze recht gut in unseren Gärten an, wenn sie in der Sonne und in gut durchlässigem Boden gepflanzt wird. Majestätisch und elegant verdient sie einen Ehrenplatz im Felsengarten oder in einem erhöhten Beet.
Die Fritillaria persica gehört zur Familie der Liliengewächse. Sie stammt aus einer Region von Jordanien bis Iran und ist in Westasien weit verbreitet. Es handelt sich um eine Pflanze aus trockenen Gebirgsregionen im Winter, wo sie in Felsengärten, am Wegesrand oder auf Feldern zwischen 500 und 1200 m Höhe wächst, oft auf kalkhaltigem Boden. Es gibt eine große Variation innerhalb dieser Art, die sich in Form von sehr seltenen, dunklen oder fast grünen Blüten zeigt. Der Kultivar 'Adiyaman', mit sehr dunklen Blüten und höher als die Wildform, wurde in England von der R.H.S für seine Zierqualitäten und seine Leistung im Garten ausgezeichnet. Sein Name stammt von einer Stadt im Süden der Türkei, wo die Pflanze wahrscheinlich entdeckt wurde. Diese Sorte ist jedoch etwas anspruchsvoller in der Kultivierung als die übliche Wildart.
'Adiyaman' entwickelt sich aus einer großen, schuppigen Zwiebel mit einem Durchmesser von bis zu 8 cm, die Feuchtigkeit im Winter fürchtet. Die Knospen treiben im Februar-März kräftig aus dem Boden und wachsen schnell zu hohen Stielen heran, die zur Blütezeit im April eine Höhe von 90 cm erreichen. Jeder Stiel ist bis zu einer Höhe von 40 cm mit ganzen, kurz lanzettlichen Blättern bedeckt, die regelmäßig in einer Spirale angeordnet sind. Sie haben eine schöne mattgrün-blaue Farbe. Jeder Stiel endet in einer über 30 cm langen Ähre mit 15 bis 20 großen hängenden Glockenblüten. Ihre Farbe ist ein sehr dunkles Braunviolett. Die Blütenblätter und Blätter scheinen mit einer leichten silbernen Schimmer bedeckt zu sein. Ihr Duft lockt Bestäuberinsekten an. Nach der Bestäubung bildet sich eine aufrechte, zylindrische Frucht, die bei Reife viele flache Samen freisetzt. Der oberirdische Teil der Persischen Kaiserkrone verschwindet im Sommer, die Pflanze geht in Ruhe. Zu dieser Jahreszeit sollte der Boden eher trocken sein, ebenso wie im Winter.
Genau so spektakulär wie die bekanntere Kaiserkrone, übertrifft die majestätische Persische Kaiserkrone sie in Eleganz. Geben Sie ihr einen guten Platz im Felsengarten oder in einem Beet, das weder im Winter noch im Sommer Wasser zurückhält. Diese prächtige Adiyaman-Variante passt natürlich gut zur Ivory Bells mit blassen Blüten. Sie kann auch mit silbrigen Armoisen, deutschen Schwertlilien oder Strauch-Salbeien als Begleiter gewählt werden, um ihre sommerliche und winterliche Abwesenheit etwas zu kaschieren. Die Persische Kaiserkrone verleiht den Tulpenbeeten Vertikalität, ebenso wie die Steppenkerzen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fritillaria-Zwiebeln einen Geruch abgeben, der Nagetiere, insbesondere Maulwürfe, abschreckt. Sie schützen also Ihre Tulpenzwiebeln vor deren Angriffen...ohne Sie zu belästigen: Der Geruch ist nach dem Einpflanzen der Zwiebel nicht wahrnehmbar.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Persische Kaiserkrone Adiyaman - Fritillaria persica in Bildern...




Hafen
Blüte
Laub
Botanik
Fritillaria
persica
Adiyaman
Liliaceae
Persische Kaiserkrone, Persische Fritillarie
Gartenbau
Pflanzung & Pflege
Die Schachblume Adiyaman (Fritillaire persica Adiyaman) gedeiht in voller Sonne. Sie benötigt Licht, aber nicht unbedingt direkte Sonneneinstrahlung. Sie fühlt sich idealerweise in einem kontinentalen Klima wohl, wo die Winter und Sommer trocken und die Frühlinge feucht sind. Pflanzen Sie sie in einen fruchtbaren und gut durchlässigen Boden, der kein Wasser zurückhält. Vermeiden Sie einen zu schweren Boden, da dies zur Entstehung von Pilzen führen kann. Wenn die Entwässerung unzureichend ist, besteht die Gefahr, dass die Schachblume verfault. Pflanzen Sie sie von September bis Oktober und fügen Sie Sand, Kies oder Bimsstein in das Pflanzloch ein. Setzen Sie die Zwiebel in einer Tiefe von 20 cm ein. Im Winter empfehlen wir Ihnen, die Schachblume vor Regen zu schützen. Die winterliche Kälte (trocken) ist für diese Pflanze notwendig. Entfernen Sie verwelkte Blumen, wenn Sie nicht möchten, dass sie sich selbst aussäen. Gießen Sie Ihre persischen Schachblumen im Sommer nicht, da sich ihre Zwiebeln in trockenen Böden ausruhen. Wenn der Boden im Frühling zu trocken ist, gießen Sie leicht, um die Zwiebel zum Keimen zu bringen, aber immer ohne Überschuss.
Wann soll ich pflanzen?
Für welchen Ort?
Pflege
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.