

Garten-Rittersporn Imperial QIS® Light Pink (Samen) - Delphinium consolida
Garten-Rittersporn Imperial QIS® Light Pink (Samen) - Delphinium consolida
Delphinium consolida Imperial QIS® Light Pink
Garten-Rittersporn
Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze
Mehr
Wir garantieren die Qualität unserer Pflanzen während eines kompletten Vegetationszyklus und ersetzen auf unsere Kosten jede Pflanze, die unter normalen Klima- und Pflanzbedingungen nicht angewachsen ist.
Bestellungen, die nur Samen enthalten, werden gegen eine Gebühr von 3,90 € in einem Umschlag per Post geliefert.
Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?
Ich erstelle mein Plantfit-Profil →
Beschreibung
Der Delphinium consolida Imperial QIS® Light Pink ist Teil einer Serie von aufgrund ihrer imposanten Statur und üppigen Blüte ausgewählten Ritterspornen, die in Form großer Ähren mit schönen doppelten Blüten eng beieinander stehen. Light Pink bildet innerhalb weniger Wochen eine gut verzweigte Pflanze, die im Jahr der Aussaat romantische Kerzen aus zartrosa Blüten hervorbringt, die ihre Vertikalität in Beeten zur Geltung bringen. Der Einjährige Rittersporn ist auch auf kalkhaltigem Boden leicht zu kultivieren und kann direkt ins Freiland gesät werden, in Beeten oder Rabatten, an sonnigen Standorten, in reichem und frischem Boden.
Der Delphinium Qis Light Pink ist eine von vielen Hybriden, die durch die Kreuzung des Delphinium consolida, im Deutschen Garten-Rittersporn genannt, einer einjährigen Pflanze mit bevorzugter Winterkeimung, die in Getreidekulturen auf lehmig-kalkhaltigem und eher trockenem Boden wächst, entstanden sind. Es handelt sich um eine schnell wachsende, winterharte einjährige Pflanze, die einen 35 bis 40 cm breiten Horst bildet, mit sehr fein gefiedertem, zartgrünem Laub, aus dem im Sommer 1 m hohe Blütenstängel emporragen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September und wird von bestäubenden Insekten stark frequentiert. Die doppelten Blüten mit Sporn sind leicht zerzaust und in dichten, aufrechten Ähren angeordnet. Die nach oben wachsenden Seitenzweige erleichtern das Pflücken der Blumen, indem sie weniger verheddern. Nach der Blüte bilden sich viele Samen, die im Garten leicht keimen. Die Pflanze entwickelt sich aus einem vertikal in den Boden eindringenden, verholzten Rhizom.
Rittersporne verleihen Staudenbeeten durch ihre aufrechte Silhouette Weite und Vertikalität. Die Sorte Light Pink ermöglicht es, durch direkte Aussaat im Freiland schnell ein theatralisches und köstlich altmodisches Ambiente zu schaffen. Diese Pflanzen sind auch perfekte Begleiter für Rosen und Orientalische Mohnblumen, die charmante und romantische Arrangements schaffen. In einem weißen Garten können Rittersporne mit dem Rispigen Gipskraut, dem Crambe cordifolia oder der Gillenia trifoliata kombiniert werden. Diese Sorte eignet sich auch hervorragend für Blumensträuße, dank der Langlebigkeit ihrer Schnittblumen, die sogar getrocknet werden können. Für die Trocknung die erblühten Blumen in kleine Sträuße schneiden, die Stängel kopfüber aufhängen und an einem trockenen, gut belüfteten Ort und vor Sonnenlicht geschützt aufbewahren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung
Blüte
Laub
Hafen
Vorsichtsmaßnahmen
Botanik
Delphinium
consolida
Imperial QIS® Light Pink
Ranunculaceae
Garten-Rittersporn
Gartenbau
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Sonstige Ritterspornsamen
Pflanzung & Pflege
Säen Sie den Rittersporn Imperial QIS Light Pink von April bis Mai direkt im Freien in voller Sonne auf einem fruchtbaren, leichten, gut durchlässigen und zuvor gut gelockerten Boden.
Begraben Sie die feinen Samen 6 mm tief in kleinen Löchern im Abstand von 30 cm. Halten Sie den Boden feucht, indem Sie regelmäßig gießen, besonders während trockener Perioden. Die Keimung dauert in der Regel 14 bis 21 Tage. Wenn die Sämlinge groß genug sind, um gehandhabt zu werden, dünnen Sie aus, indem Sie nur eine Pflanze alle 15 cm einpflanzen.
Um eine frühere Blüte zu erzielen, säen Sie die Rittersporn-Samen von August bis Oktober in 7,5 cm Töpfe mit hochwertiger Erde, die feucht gehalten wird. Stellen Sie die Töpfe in ein Mini-Gewächshaus oder in einen Plastikbeutel bei einer Temperatur von 15-20 °C bis zur Keimung. Sobald die Sämlinge entwickelt sind, stellen Sie sie an einen hellen, aber kühleren Ort. Überwintern Sie die Pflanzen an einem kühlen, hellen Ort, geschützt vor Frost, indem Sie sie sparsam gießen. Pflanzen Sie sie im folgenden Frühjahr an ihren endgültigen Standort um.
Gießen Sie regelmäßig, bis die Pflanzen vollständig etabliert sind. Begraben Sie feste Stäbe zwischen den 10 cm hohen Pflanzen, damit sie sich aufrichten und unterstützt werden können. Sie können die Pflanzen auch mit Bambusstäben stützen. Entfernen Sie regelmäßig verblühte Blumen, um die erneute Blüte anzuregen. Rittersporne gedeihen an sonnigen, windgeschützten Standorten sowie in einem fruchtbaren, organischen und gut durchlässigen Boden.
Wann soll ich säen?
Für welchen Ort?
Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.
Blumensamen
Haben Sie nicht das Passende gefunden?
Winterhärte ist die niedrigste Wintertemperatur, die eine Pflanze aushalten kann, ohne ernsthafte Schäden zu erleiden oder gar abzusterben. Diese Winterhärte wird jedoch durch den Standort (geschützter Bereich, z. B. eine Terrasse), Schutzmaßnahmen (Wintervlies) und die Art des Bodens (die Winterhärte wird durch einen gut durchlässigen Boden verbessert) beeinflusst.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für den Service "Kundenfotos"
Um die Interaktion und den Erfahrungsaustausch zwischen Gärtnern zu fördern, bietet Promesse de fleurs verschiedene Dienste an, die das Einstellen von Inhalten auf der Website ermöglichen - insbesondere über das Modul "Fotos teilen".
Dem Nutzer ist es untersagt:
-
Inhalte zu veröffentlichen, die illegal, schädlich, beleidigend, rassistisch, hasserregend, revisionistisch, sittenwidrig sind, die Privatsphäre verletzen oder die Schutzrechte Dritter verletzen, insbesondere das Recht auf das Bild von Personen und Gütern, das Recht auf geistiges Eigentum oder das Recht auf Achtung des Privatlebens
- Inhalte im Namen eines Dritten einzureichen.
- Die Identität eines Dritten zu missbrauchen und/oder persönliche Informationen eines Dritten zu veröffentlichen.
Generell verpflichtet sich der Nutzer, von jeglichem unethischen Verhalten Abstand zu nehmen.
Alle Inhalte (insbesondere Texte, Kommentare, Dateien, Bilder, Fotos, Videos, Werke usw.), die möglicherweise Eigentumsrechten, geistigem Eigentum, Bildrechten oder anderen Privatrechten unterliegen, bleiben Eigentum des Nutzers, vorbehaltlich der eingeschränkten Rechte, die durch die unten definierte Lizenz an Promesse de fleurs gewährt werden. Den Nutzern steht es frei, solche Inhalte auf der Website zu veröffentlichen oder nicht, insbesondere über den Dienst "Fotos teilen", und sie akzeptieren, dass diese Inhalte öffentlich und frei zugänglich werden, insbesondere im Internet.
Sie erkennen an, verpflichten sich und garantieren, dass sie über alle Rechte und Genehmigungen verfügen, die für eine solche Veröffentlichung auf der Website erforderlich sind, insbesondere im Rahmen der geltenden Gesetzgebung und der Rechte auf Privatsphäre, Eigentum, geistiges Eigentum, Bild, Verträge oder jeder anderen Art. Durch eine solche Veröffentlichung auf der Website sind sich die Nutzer bewusst, dass sie als Herausgeber der Inhalte im Sinne des Gesetzes haften, und gewähren Promesse de fleurs für die Dauer der Veröffentlichung eine nicht exklusive, gebührenfreie, weltweite Lizenz für die Inhalte, einschließlich des Rechts auf Vervielfältigung, Darstellung, Hochladen, Anzeige, Ausführung, Übertragung und Speicherung.
Die Nutzer erlauben außerdem, dass ihr Name mit den Inhalten in Verbindung gebracht werden kann und akzeptieren, dass diese Verbindung nicht immer hergestellt wird.
Durch ihre Veröffentlichung gestatten die Nutzerinnen und Nutzer, dass ein Inhalt automatisch im Internet zugänglich wird, insbesondere auf anderen Websites und/oder Blogs und/oder Webseiten der Website von Promesse de fleurs, einschließlich insbesondere der Seiten in sozialen Netzwerken und des Katalogs von Promesse de fleurs.
Die Nutzer/innen können frei entscheiden, ob sie die ihnen anvertrauten Inhalte zurückgeben möchten, indem sie den Kundenservice über das Kontaktformular kontaktieren.
Die auf unserer Website angegebenen Aussaatzeiten gelten für Länder und Regionen innerhalb der USDA Zone 8 (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) sollten Sie die Aussaat im Freien um 3-4 Wochen später vornehmen oder unter Glas säen.
In wärmeren Gegenden (Italien, Spanien, Griechenland usw.) die Aussaat im Freien um einige Wochen vorverlegen.
Die auf unserer Website angegebene Erntezeit gilt für Länder und Regionen der USDA-Zone 8 (Frankreich, England, Irland, Niederlande).
In kälteren Gebieten (Skandinavien, Polen, Österreich...) wird sich die Obst- und Gemüseernte wahrscheinlich um 3-4 Wochen verzögern.
In wärmeren Gebieten (Italien, Spanien, Griechenland usw.) wird die Ernte je nach den Witterungsbedingungen wahrscheinlich früher stattfinden.
Der auf unserer Website angegebene Pflanzzeitraum gilt für Länder und Regionen in der USDA-Zone 8 (Frankreich, Vereinigtes Königreich, Irland, Niederlande).
Sie ist je nach Ihrem Wohnort unterschiedlich:
- In den Mittelmeerländern (Marseille, Madrid, Mailand usw.) sind Herbst und Winter die besten Pflanzzeiten.
- In den kontinentalen Zonen (Straßburg, München, Wien usw.) sollte die Pflanzung im Frühjahr auf 2 bis 3 Wochen später verschoben und im Herbst um 2 bis 4 Wochen vorgezogen werden.
- In Gebirgsregionen (Alpen, Pyrenäen, Karpaten usw.) ist es am besten, im späten Frühjahr (Mai-Juni) oder im Spätsommer (August-September) zu pflanzen.
In gemäßigten Klimazonen sollte der Schnitt von frühjahrsblühenden Sträuchern (Forsythien, Spireen usw.) unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
Der Rückschnitt von sommerblühenden Sträuchern (Flieder, Perowskia usw.) kann im Winter oder im Frühjahr erfolgen.
In kalten Regionen sowie bei frostempfindlichen Pflanzen sollte ein zu früher Schnitt vermieden werden, wenn Sie noch mit strengen Frösten rechnen müssen.
Die auf unserer Website angegebene Blütezeit gilt für Länder und Regionen, die in der USDA-Zone 8 liegen (Frankreich, Großbritannien, Irland, Niederlande usw.).
Sie variiert je nach Wohnort:
- In den Zonen 9 bis 10 (Italien, Spanien, Griechenland usw.) findet die Blüte etwa 2 bis 4 Wochen früher statt.
- In den Zonen 6 bis 7 (Deutschland, Polen, Slowenien und untere Bergregionen) wird sich die Blüte um 2 bis 3 Wochen verzögern.
- In Zone 5 (Mitteleuropa, Skandinavien) verzögert sich die Blüte um 3 bis 5 Wochen.