BLITZVERKAUF: Entdecken Sie jede Woche neue Sorten im Angebot!
Ihre Fotos mit anderen teilen? Bilderfreigabe ausblenden
Ich habe die Nutzungsbedingungen für diesen Dienst gelesen und stimme ihnen zu.
Neu

Verbascum blattaria f. albiflora (Samen) - Schaben-Königskerze

Verbascum blattaria Albiflorum
Schaben-königskerze

Seien Sie der Erste mit einer Bewertung

Land der Lieferung:

Planen Sie das Datum Ihrer Lieferung,

und wählen Sie Ihr Datum im Warenkorb aus.

Rücknahmegarantie von 6 Monate auf diese Pflanze

Mehr

Eine zweijährige Pflanze, die hohe blühende Stängel mit reinweißen Blüten von Juni bis August-September produziert. Diese schöne Österreichische Königskerze, die in Frankreich heimisch ist, gedeiht und sät sich von alleine in gut durchlässigen Böden in voller Sonne. Ihr Laub ist dunkelgrün, fein gezähnt und bildet eine Rosette auf Bodenniveau. Trockenheits- und krankheitsresistent, eignet sie sich perfekt für Kiesgärten, Beete oder steinige Bereiche. Die Aussaat erfolgt an Ort und Stelle in gut vorbereitetem Boden, im Freiland, im April-Mai oder im September-Oktober.
Blüte von
2 cm
Höhe bei Reife
90 cm
Standort
Sonne
Einjährig / Mehrjährig
Zweijährig
Keimzeit
24 Tagen
Art der Aussaat
Aussaat ohne Schutz, Aussaat unter Glas, Aussaat unter Glas, beheizt
plantfit-full

Ist diese Pflanze für meinen Garten geeignet?

Ich erstelle mein Plantfit-Profil →

Zeitraum der Aussaat April bis Mai, September bis Oktober
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit Juni bis September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Beschreibung

Verbascum blattaria 'Albiflorum' ist die weiße Form der Österreichischen Königskerze, einer in Europa und Frankreich heimischen botanischen Art. Es handelt sich um eine zweijährige Pflanze, die durch ihre Zartheit, ihre weißen Blütenkerzen und ihre Fähigkeit, sich an trockene Böden anzupassen, besticht. Ihr wildes Aussehen bringt Vertikalität, Leichtigkeit und Bewegung in den Garten. Sie findet ihren Platz in der Sonne, sowohl in einer großen Blumenrabatte als auch in einem Beet, wo sich ihre leuchtenden Blüten wunderbar mit anderen Pflanzen für trockene Böden kombinieren lassen.

Verbascum blattaria wird auch als Mari oder Marienkraut bezeichnet. Wie alle Königskerzen gehört sie zur Familie der Wegerichgewächse. Diese Art ist in Europa, Westasien und Nordafrika beheimatet. Sie ist in einem Großteil des französischen Territoriums verbreitet, kommt aber hauptsächlich in den südlichen Regionen Frankreichs und den mediterranen Gebieten vor. Diese Pflanze ist häufig in trockenen Wiesen, an Wegrändern, Brachflächen und felsigen Gebieten zu finden. Sie bevorzugt sonnige, kalkhaltige Standorte und gedeiht gut in offenen und gestörten Lebensräumen. Die Pflanze ist zweijährig, was bedeutet, dass sie im ersten Jahr eine Blattrosette bildet, bevor sie im zweiten Jahr blüht. Unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann sie jedoch auch einjährig sein und im Jahr der Aussaat blühen.

Die Form 'Albiflorum' zeichnet sich durch ihre reinweißen Blüten aus, die in aufrechten Ähren gruppiert sind. Jede Blüte hat einen Durchmesser von 2,5 bis 3 cm und besteht aus fünf runden Blütenblättern mit herausragenden violetten Staubblättern, die orangefarbene Antheren haben. Die Blüten sitzen auf Stielen und sind gut voneinander entfernt an der behaarten, drüsigen Stängel angeordnet. Das Laub dieser weißen Königskerze bildet eine schmale grundständige Rosette aus lanzettlichen, dunkelgrünen Blättern mit mehr oder weniger gezähnten Rändern, die 5 bis 15 cm lang sind. Die unteren Blätter haben Blattstiele, während die Stängelblätter sitzend, kleiner und schmaler sind. Die aufrechten, unverzweigten Blütenstängel können in nährstoffreichen und feuchten Böden eine Höhe von bis zu 1 m erreichen. Die Pflanze bleibt jedoch in armen und trockenen Böden deutlich kleiner. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September, und nach der Blüte bilden sich Kapseln mit Samen, die sich leicht in leichten Böden aussäen. Die Österreichische Königskerze bildet eine lange Pfahlwurzel aus, die ihr ermöglicht, Trockenperioden zu überstehen. Pflanzen aus Samen werden schneller selbständig und benötigen weniger Bewässerung.

Die 'Albiflorum'-Form der Österreichischen Königskerze ist eine elegante Pflanze, die eine Bereicherung für naturnahe Gärten darstellt. Wenig anspruchsvoll, wird die Pflanze deutlich dekorativer, wenn sie in einem nicht zu armen Gartenboden wächst und bei sehr trockenem Wetter gelegentlich bewässert wird. Kombinieren Sie die Königskerzen mit Stockrosen, Leinkräutern, großen Disteln und Argentinischem Eisenkraut. Sie sind auch gute Begleiter für Buschrosen. Es empfiehlt sich, sie mit Stauden oder Sträuchern zu umgeben, um den Raum zu füllen, wenn sie nicht blühen.

Melden Sie einen Fehler in der Produktbeschreibung

Blüte

Blütenfarbe rot
Blütezeit Juni bis September
Blütenstand Ähren
Blüte von 2 cm
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Zieht Bestäuber an

Laub

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe grün

Hafen

Höhe bei Reife 90 cm
Breite bei Reife 30 cm
Wachstum schnell

Botanik

Gattung

Verbascum

Art

blattaria

Sorte

Albiflorum

Familie

Schrophulariaceae

Andere gebräuchliche Namen

Schaben-königskerze

Botanische Synonyme

Verbascum blattaria 'Albiflorum'

Herkunft

Westeuropa

Produknummer23210

Sonstige Königskerzensamen

Pflanzung & Pflege

Säen Sie Ihre Samen der Österreichischen Königskerze im April-Mai oder im September-Oktober, entweder in einer Anzuchtschale oder direkt im Freiland. Pflanzen, die aus direktem Samenwuchs stammen, sind zuverlässiger und langlebiger.

In der Anzuchtschale: Säen Sie in Anzuchtschalen oder Kisten, die mit spezieller Anzuchterde gefüllt sind, in einer Tiefe von 1,5 mm. Stellen Sie Ihre Sämlinge in ein beheiztes Mini-Gewächshaus oder an einen warmen Ort, um eine optimale Temperatur zwischen 15 und 18 °C zu gewährleisten. Die Keimung dauert normalerweise 3 Wochen.

Verpflanzen Sie die jungen Pflanzen, wenn sie ausreichend entwickelt sind, um manipuliert zu werden, in Töpfe mit 8 cm Durchmesser. Wenn die Keimlinge gut verwurzelt sind, pflanzen Sie sie im Herbst oder Frühling an ihrem endgültigen Standort ein. Beachten Sie einen Abstand von 30 cm zwischen den Pflanzen.

Im Freiland: Die Aussaat kann im Frühling oder Ende des Sommers direkt im Freiland in gut vorbereiteter Erde erfolgen, die bei Bedarf mit Sand und Erde aufgelockert und von Unkraut oder Wurzeln befreit wurde. Lassen Sie jeweils nur eine Pflanze alle 50 cm stehen.

Anbau:

Die Verbascum blattaria 'Albiflorum' sollte in voller Sonne gepflanzt werden, gegebenenfalls auch im Halbschatten in sehr heißen und sonnigen Regionen. Diese Österreichische Königskerze sollte in normalem, aber gut durchlässigem Boden gepflanzt werden: Sie fürchtet sehr feuchte und wassergetränkte Böden. Sie bevorzugt einen kalkhaltigen Boden, der im Sommer frisch bis trocken ist, wo sie sich gerne selbst aussät. Schneiden Sie die verblühten Blütenstände an der Basis des Stängels ab, um die Bildung neuer Blüten und die Langlebigkeit der Pflanze zu fördern. Schneiden Sie die trockenen Teile ab, sobald sie nicht mehr dekorativ sind, und reinigen Sie den Horst spätestens am Ende des Winters. Wenn Sie einige Samen reifen lassen, kann sich Ihre Österreichische Königskerze spontan im Garten in leichter Erde selbst aussäen.

15
14,50 € Stück
Bestellbar
5,90 €
Bestellbar
17,50 €
Bestellbar
7,50 € Tasche

Wann soll ich säen?

Zeitraum der Aussaat April bis Mai, September bis Oktober
Art der Aussaat Aussaat ohne Schutz, Aussaat unter Glas, Aussaat unter Glas, beheizt
Keimzeit 24 Tagen

Für welchen Ort?

Geeignet für Wiese, Steingarten
Art der Nutzung Beet, Böschung
Winterhärte Bis zu -18°C (USDA-Zone 7a) Karte ansehen
Schwierigkeitsgrad Amateur
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden, Gewöhnlich, durchlässig, tief

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen erhalten; sei der Erste, der seine Erfahrungen mitteilt.

Hinterlassen Sie Ihre Bewertung →

Blumensamen

Haben Sie nicht das Passende gefunden?

Wir liefern nur Artikel aus den Kategorien Samen und Blumenzwiebeln in Ihr Land. Wenn Sie andere Artikel in Ihren